Allgemein

Sprechen über Klassismus und Sexismus – differenzreflexive Impulse für die Praxis

26. Juni 2024 – 12:15 Uhr
Philosophicum, Fakultätssaal FB 05 (01-185)

Sprechen über Klassismus und Sexismus – differenzreflexive Impulse für die Praxis

Lea Belz und Devim Dylong

 

Um eine Anmeldung wird gebeten, Sie können aber auch spontan vorbeikommen: https://forms.office.com/e/L9t2JwJitn

 

 

Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Anti-Klassismus Referat des Asta im Rahmen der Food for Thought-Lunch Lectures statt, die am Fachbereich 05 Philologie und Philosophie von der Stabsstelle Gleichstellung und Diversität organisiert werden.

 

 

Hinweis: Der Fakultätssaal des FB 05 (1-185) ist entweder per Aufzug über das Philosophicum II oder per Treppenaufgang im Philosophicum I erreichbar: Lageplan 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Genderreflexive und diskriminierungskritische (digitale) Lehre

8. Mai 2024 – 12:15 Uhr
Philosophicum, Fakultätssaal FB 05 (01-185)

Genderreflexive und diskriminierungskritische (digitale) Lehre

Die digitale Transformation der Hochschulbildung birgt sowohl das Versprechen einer geschlechterreflexiven und diskriminierungskritischeren Bildung als auch das Risiko, bestehende soziale Ungleichheiten zu verstärken. Der Lunchtalk thematisiert die zentrale Bedeutung einer diskriminierungskritischen Perspektive für die Gestaltung digitaler Lehr- und Lernumgebungen in der Hochschulbildung. Es wird diskutiert, wie digitale Bildungsangebote das Potenzial haben, den Zugang zu Bildung zu demokratisieren, indem sie physische, soziale und kulturelle Barrieren überwinden. Gleichzeitig werden die Diskriminierungsrisiken aufgezeigt, die mit der digitalen Bildung verbunden sind, darunter Zugangsbarrieren, Unterschiede in den digitalen Kompetenzen, mangelnde Barrierefreiheit und die Gefahr der sozialen Isolation. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Notwendigkeit eines diskriminierungskritischen Ansatzes in der digitalen Hochschulbildung zu entwickeln und konkrete Schritte aufzuzeigen, wie Hochschulen inklusive Bildungserfahrungen gestalten können.

 

Dilara Kanbıçak ist ist Referentin für Diversitätspolitik an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Implementierung und Förderung von Diversitätspolitiken innerhalb der Institution Universität sowie in der Beratung von Fachbereichen und Lehrenden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Hochschullehre sowie den Themen Rassismus- und Antisemitismuskritik.

 

Um eine Anmeldung wird gebeten, Sie können aber auch spontan vorbeikommen: https://forms.office.com/e/L9t2JwJitn

 

 

Der Vortrag findet im Rahmen der Food for Thought-Lunch Lectures statt, die am Fachbereich 05 Philologie und Philosophie von der Stabsstelle Gleichstellung und Diversität organisiert werden.

 

 

Hinweis: Der Fakultätssaal des FB 05 (1-185) ist entweder per Aufzug über das Philosophicum II oder per Treppenaufgang im Philosophicum I erreichbar: Lageplan 

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Umgang mit Demenz

Tipps für Angehörige

mit Referentinnen der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.

Angehörige von Menschen mit Demenz sind häufig psychisch und physisch sehr belastet. Sie sind in die Pflege eines Menschen involviert, der sich selbst in vielen Belangen nicht mehr helfen kann. Das kostet viel Zeit und Kraft.

Unsere zweiteilige Seminarreihe, angeboten von der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz, möchte pflegende Angehörige in ihrer Situation so weit wie möglich unterstützen, Demenz zu verstehen und Hilfestellungen im Umgang mit Betroffenen bieten.

Die Seminarreihe richtet sich an alle Mitglieder der JGU, die Umgang und Kontakt mit Menschen mit Demenz haben.

Teil I: Montag, 3. Juni, 9-13 Uhr

Demenz verstehen

    • Veränderungen durch die Demenz
    • Wie erleben Betroffene die Demenz und was wünschen sie sich?
    • Selbstständigkeit erhalten und Sicherheit geben
    • Zukunft planen

 Den Alltag erleben

    • Wie erleben Angehörige den Alltag?
    • Was kann den Alltag erleichtern?
    • Angepasste Kommunikation
    • Umgang mit verändertem Verhalten
    • Gemeinsame Aktivitäten

Teil II: Dienstag, 4. Juni, 9-13 Uhr

Herausfordernde Situationen

    • Umgang mit schwierigen Situationen
    • Pflege von Menschen mit Demenz
    • Technische Hilfen und Unterstützung

 Entlastung für Angehörige

    • Wie sieht Ihre Situation als pflegende Angehörige aus?
    • Entlastung für Angehörige
    • Miteinander aktiv sein
    • Notfallplan

Anmeldung

Die Seminarreihe richtet sich an alle Mitglieder der JGU, die Umgang und Kontakt mit Menschen mit Demenz haben. Max. 20 Teilnehmende.

Antrago Webportal | Personalentwicklung (uni-mainz.de) 

Studierende und Promovierende, die nicht an der JGU beschäftigt sind, müssen sich vorab in Antrago registrieren. Vielen Dank!

Kontakt:

professorinnenprogramm@uni-mainz.de
familien-servicebuero@uni-mainz.de

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Keine Sorge(n) ?! Eine Informations- und Austauschreihe zu Carearbeit und Universität", die von der Stabsstelle Gleichstellung und Diversität in enger Kooperation mit dem Familienservice-Büro organisiert wird. Zudem wird der Kurs im Rahmen von Mainz liest ein Buch 2024 angeboten.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

23.01.2024 – Infoveranstaltung Studentischer Mutterschutz

 

23. Januar 2024 

16:00 - 17:30 Uhr

Alte Mensa

Seit 2018 gilt der gesetzliche Anspruch auf Mutterschutz auch für schwangere und stillende Studierende, d.h. auch für sie gelten die gesetzlichen Schutzfristen vor und nach der Geburt und die Universität muss überprüfen, ob der Besuch von Lehrveranstaltungen oder die Teilnahme an Prüfungen auch während der Schwangerschaft und Stillzeit gefahrlos möglich ist. Gleichzeitig gibt es aber auch einige Ausnahmeregelungen im Vergleich zu schwangeren Beschäftigten. In der Praxis führt dies häufig zu vielen Fragen und Unklarheiten:

  • Ab wann gilt für mich der studentische Mutterschutz?
  • Wo und bis wann kann ich meine Schwangerschaft offiziell anzeigen – und muss ich das überhaupt?
  • Ist es möglich, auf eigenes Risiko weiterhin Lehrveranstaltungen zu besuchen, die von der JGU als ungeeignet für Schwangere/Stillende eingestuft wurden?
  • Kann ich auch während der Mutterschutzfristen an Lehrveranstaltungen und Prüfungen teilnehmen?
  • Habe ich Anspruch auf das Erbringen möglicher Ersatzleistungen, wenn ich aufgrund der Gefährdungsbeurteilung von der Teilnahme an Lehrveranstaltungen ausgeschlossen wurde?

Nadine Bohne ist Referatsleiterin der Studierendenadministration und Mitarbeiterin im Studierendenservice. Sie ist u.a. für die Umsetzung und Einhaltung des studentischen Mutterschutzes an der JGU zuständig.

Die Infoveranstaltung richtet sich an alle JGU-Mitglieder, die sich für das Thema studentischer Mutterschutz interessieren. Insbesondere möchten wir alle schwangeren und stillenden Studierenden einladen. Gerne dürfen Sie zu der Veranstaltung Ihre eigenen Fragen mitbringen.

Anmeldung:

https://forms.office.com/e/fLyDucdh2k

 

Keine Sorge(n)?! Informations- und Austauschreihe zu Carearbeit und Universität

Die Reihe wird von der Stabsstelle Gleichstellung und Diversität in enger Kooperation mit dem Familien-Servicebüro der JGU organisiert.

08.03.2023 – Lasst uns über Geld reden…!

Ein Onlinevortrag zu Geldbiografie, Existenzsicherung und Vorsorge von Frauen

mit Dr. Birgit Happel

Mittwoch, 8.03.2023
13-14.30 Uhr s.t.
digital, Anmeldung unter https://forms.office.com/e/jaDaHef4Ab
Am 8. März, dem internationalen Frauentag, die Perspektive auf die ökonomische Lage von Frauen* zu richten, scheint vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Krisen (Pandemie, Ukrainekrieg, Energiekrise und Inflation) besonders wichtig, da diese die prekären Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse von Frauen*, insbesondere von Frauen* mit Sorgeverantwortung, und Unterschiede in den Erwerbsbiografien noch verstärken.

Frauen* sind im Hochschulkontext besonders häufig von atypischen und prekären Beschäftigungsverhältnissen betroffen – gekennzeichnet von Befristungen, Teilzeitstellen sowie in einigen Bereichen niedrig dotierten Tarifgruppen.

Unter Berücksichtigung heterogener Lebenssituationen und Biografien von Frauen* an der Hochschule befasst sich der Vortrag mit Begrifflichkeiten und Zusammenhängen von Gender Pay Gap, Gender Care Gap und Gender Pension Gap.

Er soll aufklären und dazu anregen, die eigene Geldbiografie und den Umgang mit dem Thema Geld zu reflektieren sowie konkretes Wissen und Tipps zur finanziellen Sicherung und Altersvorsorge vermitteln.


Dr. Birgit Happel ist Soziologin und Bankkauffrau und arbeitet als Trainerin, Consultant und Coach. Mit ihrer Plattform Geldbiografien®, als UNESCO BNE-Akteurin, im Vorstand des Präventionsnetzwerks Finanzkompetenz und als Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei setzt sie sich für die Professionalisierung der finanziellen Bildung und für finanzielle Gleichstellung ein. Sie hat berufliche Erfahrungen in der Wertpapierberatung einer Großbank gesammelt und zum Umgang mit Geld promoviert. von Frauen. Sie ist Mitglied von UN Women Deutschland und des Netzwerks #InnovativeFrauen. Als Bildungsaufsteigerin unterstützt sie die Initiativen Aufsteiger und ArbeiterKind.


Anmeldung

Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Mitglieder der JGU. Anmelden können Sie sich unter: https://forms.office.com/e/jaDaHef4Ab

Kontakt:
professorinnenprogramm@uni-mainz.de

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein