GLEICHSTELLUNG

Hier finden Sie Informationen und Angebote zum Thema Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit am Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie.

Das Gleichstellungs-Team des Fachbereichs 05 Philosophie und Philologie stellt sich hier vor.

Das Projekt Gleichstellung für den Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie wird von der Stabsstelle Gleichstellung und Diversität koordiniert und in Kooperation mit dem Fachbereich umgesetzt. Informationen über Veranstaltungen und Angebote finden Sie im Unterpunkt Projekt Gleichstellung.

AKTUELLES & VERANSTALTUNGEN

15.01.2025 | 12:15 | PHILOSOPHICUM & ONLINE| FOOD FOR THOUGHT

15.01.2025 | 12:15 | PHILOSOPHICUM & ONLINE| FOOD FOR THOUGHT

Femi(ni)zid – eine kritische Begriffsannäherung

Sabine Patricia Maier, M.A.
„Getötet, weil sie eine Frau ist“ – klingt einfach, aber was genau ist damit gemeint? Das Konzept Femi(ni)zid verweist auf Sexismus und Misogynie im Kontext tödlicher Gewalt gegen Frauen. Bei differenzierter Betrachtung der damit benannten Gewaltphänomene aus einer queerfeministisch-intersektionalen Perspektive zeigen sich die Limitationen des Begriffs.
mehr lesen
21.01.2025 | 10:30-12 Uhr | ONLINE | Keine Sorgen!?

21.01.2025 | 10:30-12 Uhr | ONLINE | Keine Sorgen!?

Mentale Gesundheit stärken²

Dr. med. Amma Yeboah: ein gendersensibler Impuls für Nachwuchswissenschaftler*innen
Wie wirken sich Geschlechterverhältnisse auf das individuelle Wohlbefinden und Karriereperspektiven an der Hochschule aus? Ausgehend von Ergebnissen der Empowerment- und Resilienz-Forschung werden die Zuhörenden eingeladen, Wege zur Überwindung struktureller Barrieren zu explorieren. Zusätzlich werden individuelle Möglichkeiten zur Verbesserung und Aufrechterhaltung des (psychischen) Wohlbefindens diskutiert.
mehr lesen
22.01.2025 | 12:15 | ONLINE | FOOD FOR THOUGHT

22.01.2025 | 12:15 | ONLINE | FOOD FOR THOUGHT

Der Staat als geschlechtsspezifisches Gewaltverhältnis

Prof.in Dr.in Birgit Sauer: Intersektionale Perspektiven
mehr lesen
23.01.2025 | 10:00-11:30 | Forum 3 | Raum 00-303

23.01.2025 | 10:00-11:30 | Forum 3 | Raum 00-303

Klar Kopf: Austausch für Angehörige von Menschen mit Demenz

Keine Sorge(n)?! Informations- und Austauschreihe zu Carearbeit und Universität
Als angehörige oder nahestehende Person eines Menschen mit Demenz begegnen Sie vielen emotionalen, physischen und sozialen Belastungen. Um Sie in dieser herausfordernden Situation zu unterstützen und den Austausch untereinander zu fördern, möchten wir Sie herzlich zu unserer Austauschgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz einladen.
mehr lesen
29.01.2024 | 12:15 | PHILOSOPHICUM & ONLINE | FOOD FOR THOUGHT

29.01.2024 | 12:15 | PHILOSOPHICUM & ONLINE | FOOD FOR THOUGHT

Feministische Gerechtigkeit jenseits von Vergeltung

Dr.in Liza Mattutat
Bis heute vertrauen viele Menschen auf die abschreckende Wirkung von Strafen. Auch feministische Gruppen und Institutionen fordern mitunter höhere Strafen für sexuelle Übergriffe oder die Einführung neuer Straftatbestände z.B. für Catcalling. Sie gehen davon aus, dass vergeltende Maßnahmen sinnvolle Mittel im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt sind. Dieser Annahme widersprechen (strafrechts-)abolitionistische Feminist*innen
mehr lesen
30.01.2025 | 9:00-12:15 | ONLINE

30.01.2025 | 9:00-12:15 | ONLINE

Wenn Angehörige Hilfe oder Pflege benötigen – So klappt der Alltag!

Keine Sorge(n)?! Informations- und Austauschreihe zu Carearbeit und Universität
Ein Pflegefall kann schnell und unerwartet eintreten. Was kommt auf mich zu, wenn z.B. die Eltern älter werden und Hilfe oder Pflege benötigen? An wen kann ich mich wenden, wer bietet Unterstützung an? Der Workshop bietet einen Überblick darüber, welche Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten existieren, welche Rechte und Ansprüche pflegende Angehörige haben und wie häusliche Betreuung und Pflege organisiert werden können.
mehr lesen
24.02.2025 | 09:30-12:30 | Online

24.02.2025 | 09:30-12:30 | Online

Promovieren mit Kind(ern): Erwartungen & Erfahrungen

Keine Sorge(n)?! Informations- und Austauschreihe zu Carearbeit und Universität
Unter welchen strukturellen Voraussetzungen findet meine Promotion mit Kind(ern) statt? Welche Erfahrungen habe ich bisher gemacht und wie stelle ich mir meinen (weiteren) Promotionsweg mit Kind vor?
mehr lesen
25.02.2025 | 09:30-12:30 | Online

25.02.2025 | 09:30-12:30 | Online

Promovieren mit Kind(ern): Strategien & Ressourcen

Keine Sorge(n)?! Informations- und Austauschreihe zu Carearbeit und Universität
Welchen Stellenwert hat meine Promotion aktuell? Wie schaffe ich mir eine sinnvolle Struktur, um regelmäßig an der Dissertation zu schreiben? Wie entwickle ich eine Routine, um auch in schwierigen Phasen dranzubleiben? Wer und was hilft mir dabei?
mehr lesen
26.02.2025 | 09:30-13:30 | Forum 3, Raum 00-303

26.02.2025 | 09:30-13:30 | Forum 3, Raum 00-303

Umgang mit Mental Load – Mentale Belastung fair teilen

Keine Sorge(n)?! Informations- und Austauschreihe zu Carearbeit und Universität
In unserem hektischen Alltag tragen viele Menschen eine unsichtbare Last, die oft übersehen wird: den Mental Load. Diese mentale Belastung umfasst die ständige Organisation und Koordination von Aufgaben im Berufs- und Privatleben, die häufig zu Stress und Erschöpfung führen. Besonders betroffen sind oft Frauen, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit auch einen Großteil der Familienorganisation übernehmen.
mehr lesen