KEINE SORGE(n)?!

Informations- und Austauschreihe zu Carearbeit und Universität

Die Veranstaltungen der Reihe „Keine Sorge(n)?! Eine Informations- und Austauschreihe zu Carearbeit und Universität“ (von 2017 bis 2021 unter dem Namen "Take a break – keep your balance") bieten sowohl fachkundige Orientierung als auch Raum für einen informellen Austausch für Studierende, Promovierende und Beschäftigte, die sich im täglichen Spagat zwischen Universität und Sorgeverantwortung befinden.

Referierende aus verschiedenen universitären und außeruniversitären Bereichen diskutieren in kurzen Vorträgen u.a. Fragen zu Umbruchphasen, emotionalen Herausforderungen und konkreten Situationen, die ein Spannungsfeld zwischen Wissenschaft/Studium und Sorgeverantwortung erzeugen und Fragen nach Vereinbarkeit aufwerfen. Im Anschluss daran können persönliche Fragestellungen und Situationen in einem vertraulichen Rahmen besprochen werden.

Treten Sie gerne dem Microsoft-Team der Reihe 'KEINE SORGE(n)?!' bei.

Die Veranstaltungen werden von der Stabsstelle Gleichstellung und Diversität in enger Kooperation mit dem Familien-Servicebüro der Johannes-Gutenberg Universität Mainz durchgeführt.

KOMMENDE VERANSTALTUNGEN:

24.02.2025 | 09:30-12:30 | Online

24.02.2025 | 09:30-12:30 | Online

Promovieren mit Kind(ern): Promotion und Familie - vereinbar oder unvereinbar?

Keine Sorge(n)?! Informations- und Austauschreihe zu Carearbeit und Universität
Unter welchen strukturellen Voraussetzungen findet meine Promotion mit Kind(ern) statt? Welche Erfahrungen habe ich bisher gemacht und wie stelle ich mir meinen (weiteren) Promotionsweg mit Kind vor?
mehr lesen
25.02.2025 | 09:30-12:30 | Online

25.02.2025 | 09:30-12:30 | Online

Promovieren mit Kind(ern): Strategien & Ressourcen

Keine Sorge(n)?! Informations- und Austauschreihe zu Carearbeit und Universität
Welchen Stellenwert hat meine Promotion aktuell? Wie schaffe ich mir eine sinnvolle Struktur, um regelmäßig an der Dissertation zu schreiben? Wie entwickle ich eine Routine, um auch in schwierigen Phasen dranzubleiben? Wer und was hilft mir dabei?
mehr lesen
26.02.2025 | 09:30-13:30 | Forum 3, Raum 00-303

26.02.2025 | 09:30-13:30 | Forum 3, Raum 00-303

Umgang mit Mental Load – mentale Belastung fair teilen

Keine Sorge(n)?! Informations- und Austauschreihe zu Carearbeit und Universität
In unserem hektischen Alltag tragen viele Menschen eine unsichtbare Last, die oft übersehen wird: den Mental Load. Diese mentale Belastung umfasst die ständige Organisation und Koordination von Aufgaben im Berufs- und Privatleben, die häufig zu Stress und Erschöpfung führen. Besonders betroffen sind oft Frauen, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit auch einen Großteil der Familienorganisation übernehmen.
mehr lesen

VERGANGENE VERANSTALTUNGEN:

30. Januar 2025 Wenn Angehörige Hilfe oder Pflege benötigen – So klappt der Alltag!
23. Januar 2025 Klar Kopf:
Austausch für Angehörige von Menschen mit Demenz
21. Januar 2025 Mentale Gesundheit stärken² - ein gendersensibler Impuls für Nachwuchswissenschaftler*innen 
13. Juni 2024 Mentale Gesundheit stärken – ein gendersensibler Impuls für Nachwuchswissenschaftler*innen (und ihre Chef*innen)
4. Juni 2024 Umgang mit Demenz. Tipps für Angehörige (Teil II)
3. Juni 2024 Umgang mit Demenz. Tipps für Angehörige (Teil I)
25. Januar 2024  Letzte Hilfe Kurs
23. Januar 2024  Infoveranstaltung Studentischer Mutterschutz 
8. November 2023 Studentischer Mutterschutz (verschoben auf 2024!)
5. September 2023 Steuererklärung leicht gemacht. Ein Vortrag für Nachwuchswissenschaftler:innen (mit und ohne Kinder)
12. Juli 2023 Letzte Hilfe Kurs. Am Ende wissen, wie es geht. Das kleine 1x1 der Sterbebegleitung 
10. Mai 2023 Queere Familie leben! Empowerment-Workshop (entfällt!)
 8. März 2023 Lasst uns über Geld reden...! Vortrag zu Geldbiografie, Existenzsicherung und Vorsorge von Frauen*
6. November 2022 Lesung und Diskussion: Mutterschaft und Wissenschaft