Archiv

02.04.2019
Prof. Dr. Richard Wisser verstorben

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz trauert um
Herrn Universitätsprofessor Dr. Richard Wisser
Träger des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse und des Ordens des kroatischen Morgensterns der Republik Kroatien,
der im Alter von 92 Jahren verstorben ist.
Richard Wisser wurde im Jahr 1971 zum Professor für Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz berufen. Noch lange nach seiner Emeritierung im Jahr 1992 führte er nicht nur seine Forschungs-, sondern auch seine Lehrtätigkeit mit großem Engagement weiter. An seinem Institut blieb er so bis in die Gegenwart präsent. Von 1979 bis 1985 wirkte er zudem als Dekan und Prodekan des damaligen Fachbereichs Philosophie/Pädagogik. Von 1979 bis kurz vor Ausbruch des Jugoslawienkrieges 1991 organisierte und leitete Richard Wisser jährliche philosophische Symposien am Interuniversity Centre Dubrovnik (IUC).
Im Zentrum von Richard Wissers wissenschaftlicher Arbeit standen insbesondere Martin Heidegger und Karl Jaspers, in systematischer Hinsicht beschäftigte er sich insbesondere mit Problemen der Philosophischen Anthropologie und mit der Existenzphilosophie.
Richard Wisser war ein für seine gedankliche Strenge und Klarheit, aber auch für seine menschliche Güte sehr geschätzter Lehrer. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird dem Verstorbenen ein ehrendes Angedenken bewahren.
Universitätsprofessor Universitätsprofessorin
Dr. Georg Krausch Dr. Sylvia Thiele
Präsident Dekanin des Fachbereichs 05

12.02.2019
Absolventenfeier im WiSe 2018/19

Am 14. Februar 2019 findet die Absolventenfeier des Fachbereichs ab 18:00 Uhr in Hörsaal P1 statt.

Studierende, die ihr Studium mit einer Promotion, als Bachelor oder Master of Arts und Master of Education abgeschlossen haben, wurden mit ihren Angehörigen eingeladen, um im feierlichen Rahmen ihre Urkunden entgegenzunehmen.

04.07.2018
Sommerfest der Beschäftigten am Fachbereich 05

Bildlink

Am 4. Juli fand unter dem Motto "The Man of the Millenium" das Sommerfest des Fachbereichs 05 mit großer Beteiligung aller Beschäftigten statt. Bei gemütlicher Runde mit einem vielfältigen Buffet wurde das Fest mit musikalischen Einlagen der Authentic Voices, einem Auftritt des ImproTheaters CouCou und einer Kinderbastelecke abgerundet. Ein herzlicher Dank gilt dem Organisationsteam.

02.07.2018
Kamingespräch "I DID IT MY WAY" mit Amelie Fried auf Rhein Main TV

Am Donnerstag, 28. Juni 2018 fand das letzte Kamingespräch der Veranstaltungsreihe "I DID IT MY WAY" statt.
An insgesamt fünf Terminen wurden erfolgreiche Frauen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf befragt und berichteten über ihre persönlichen Erfahrungen damit, den Spagat zwischen Familie und Karriere zu meistern. Zu dieser Gesprächsreihe durfte der Fachbereich 05 Anja Gockel, Gundula Gause, Nia Künzer, Prof. Dr. Isabel Schnabel sowie Amelie Fried begrüßen.
Die Veranstaltungsreihe wurde organsiert durch das Team der Frauen- und Familienförderung am FB 05.

In "Rhein Main Aktuell" berichtet Rhein Main TV über die Gesprächsrunde mit Amelie Fried am 28. Juni 2018. Den Bericht finden Sie unter folgendem Link (ab Minute 14:28):
http://www.rheinmaintv.de/sendungen/video-detailseite/rheinmain-aktuell/vom-29.06.2018/

28.05.2018
Studienprogramm Q+: Lesung mit Rajesh Parameswaran

Bildlink

Das Team des Studienprogramms Q+ lädt alle Interessierten herzlich zur Lesung des indisch-amerikanischen Schriftstellers Rajesh Parameswaran am Donnerstag, 14. Juni, 18:15-19:45 in P11 (Philosophicum) ein. Seine Sammlung von Kurzgeschichten I Am an Executioner wurde in Literaturkritikerkreisen hoch gelobt, u.a. von der Washington Post, und in bisher drei Sprachen übersetzt.

Flyer zur Veranstaltung

16.05.2018
Eröffnung Eltern-Kind-Arbeitsraum

Bildlink

Am Dienstag, 15. Mai 2018, fand die Eröffnung des neuen Eltern-Kind-Arbeitsraums im Philosophicum statt.

Nach den Grußworten der Dekanin, Univ.-Prof. Dr. Sylvia Thiele, sowie der Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs, Jun-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider und der offiziellen Eröffnung des Raumes, gab es Gelegenheit beim offenen Ausklang mit Kaffee, Tee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen.

Wir freuen uns über das rege Interesse am Eltern-Kind-Raum und die zahlreichen Besucherinnen und Besucher.

Zukünftig können studierende und beschäftigte Eltern bei Betreuungsengpässen ihre Kinder an den Arbeitsplatz mitbringen und sinnvoll neben der Arbeit betreuen. Der professionell eingerichtete Raum ist mit zwei modernen Arbeitsplätzen ausgestattet und bietet darüber hinaus eine Teeküche, Spielecke sowie Still- und Sitzmöglichkeiten.

Die vielfältigen Spielsachen wurden von Beschäftigten des Fachbereichs 05 gespendet.

Der Eltern-Kind-Arbeitsraum befindet sich im Philosophicum, Raum 00-228, am Dekanat 05, direkt neben der neuen Cafeteria „Ins Grüne“. Der Schlüssel kann bei den Pedellen des Philosophicums (Raum 00-435) abgeholt werden.

Flyer Eltern-Kind-Arbeitsraum
Fotos der Eröffnung

05.02.2018
Gutenberg-Gedenktag am 3. Februar 2018

Unter den zahlreichen Beiträgen zum Gutenberg-Gedenktag findet sich ein Feature von der SWR-Landesschau mit Prof. Stephan Füssel (Gutenberg-Institut, Abt. Buchwissenschaft).

01.02.2018
"I Did It My Way" - Kamingespräch der Frauen- und Familienförderung am FB 05 mit Nia Künzer

Hier finden Sie verschiedene Pressestimmen zum abschließenden Kamingespräch im Wintersemester 2017/18 aus der Reihe "I Did It My Way" mit der der ehemaligen Profi-Fußballerin Nia Künzer:
Frankfurter Neue Presse
Rhein-Main-Wochenblatt
Rhein-Main TV

11.01.2018
Fachbereichsfeier Wintersemester 2017/18

Am Freitag, 9. Februar 2017, findet ab 18:00 Uhr die Absolventenfeier des Wintersemesters 2017/18 in Hörsaal P1 (Philosophicum) statt.
Absolventinnen und Absolventen, die in den letzten Monaten erfolgreich ihr Studium am Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie mit einer Promotion, dem Staatsexamen, als Magister Artium, Bachelor oder Master of Arts und Master of Education abgeschlossen haben, sind zusammen mit ihren Familien und Freunden herzlich eingeladen.
Für Fragen bezüglich der Ablauforganisation können Sie sich gerne an Frau Bodenstein (Raum 00-216 im Philosophicum) wenden.

Das aktuelle Lesezeichen finden Sie hier.

29.01.2018
Kamingespräch "I Did It My Way" mit Gundula Gause auf CampusTV

Im Bericht "Drei Fragen an Gundula Gause" berichtet CampusTV von der Gesprächsrunde mit Gundula Gause aus der Reihe "Kamingespräche - I Did It My Way" des Teams für Frauen- und Familienförderung am FB 05 am 9. November 2017. Das Interview finden Sie hier.

26.01.2018
New Orleans in Medial Imaginations

Bildlink

Das Institut für Theater-, Film- und empirische Kulturwissenschaft veranstaltet vom 1. bis 3. Februar 2018 in Kooperation mit dem Geographischen Institut eine Internationale Konferenz zum Thema "New Orleans in Medial Imaginations." Einen Lageplan und das Programm finden Sie hier.

19.01.2018
PHILIS: The Hidden Zoo - Ein Virtual Reality Projekt

Mit Drachen plaudern, der Spur der Buchstabine folgen ... Das Projekt von Studierenden des Fachbereichs 05 - Philosophie und Philologie und der Hochschule Mainz verdichtet Kunst, Wissenschaft und persönliche Erfahrung zu virtuellen Tieren, die in digital-realen Stadtrundgängen erfahren werden können. Die Website ist ab sofort erreichbar: http://www.philis.uni-mainz.de/the-hidden-zoo

Das Team von PHILIS organisiert dieses Projekt gemeinsam mit Vertretern/innen der Hochschule Mainz und bündelt die Erfahrungen in seiner Servicestelle für Praxisprojekte.

Die Presseresonanz aus der Allgemeinen Zeitung vom 18. Januar 2018 finden Sie hier.

11.01.2018
Denkanstösse - Food for Thought

In der dritten Runde der interdisziplinären Vortragsreihe präsentieren Studierende, Promovierende, Post-Docs sowie Professorinnen und Professoren der Geistes- und Kultur- und Sozialwissenschaften ihre Forschungsprojekte rund um Frauen, Männer und Familie in kurzen, 20-minütigen Vorträgen. Die Veranstaltungen werden von ihren Besuchern gut angenommen und in lockerer Runde für Diskussionen, Austausch und Netzwerken angenommen und finden auch in der lokalen Presse Anklang.

Einen aktuellen Bericht der Allgemeinen Zeitung zum Vortrag von Prof. Dr. Rainer Emig am 10. Januar 2018 zum Thema "Exzentrische Frauen" finden Sie hier.

02.01.2018
Sanierungsarbeiten im Philosophicum

Der LBB setzt ab 2018 eine weitere Sanierungsmaßnahme am Philosophicum um. Hierbei werden nacheinander die Treppenhäuser im Büroteil des Philosophicums (Richtung Saarstraße) saniert. Die Treppenhäuser werden sowohl statisch als auch brandschutztechnisch aufgewertet. Dies beinhaltet unter anderem die Entfernung der bislang vorhandenen wabenartigen Betonkonstruktion und der Treppengeländer. Die Fassade der Treppenhäuser soll in einer Pfosten- und Riegelkonstruktion, ähnlich der Philosophicumsinnenhöfe, wiederaufgebaut werden. Die Holztreppengeländer werden durch ein Metallstrebengeländer ersetzt. Neben den o.g. Aspekten bedeutet dies auch eine optische Aufwertung des Philosophicums.

Sowohl der LBB, als auch das Dekanat legen hier besonderen Wert auf eine engmaschige Verzahnung in der Zusammenarbeit und des Informationsflusses. So soll gewährleistet werden, dass die einzelnen Baumaßnahmen möglichst wenig den Tagesbetrieb im Philosophicum stören.

Der Baubeginn ist nun bereits auf den 2. Januar 2018 terminiert. Der erste Bauabschnitt wird das Treppenhaus B betreffen, in welchem sich derzeit der Aufzug befindet. Anschließend werden die Treppenhäuser A, C und D saniert. In diesen Bauphasen wird es leider zu einer erhöhten Lärmbelastung in den Büros des Philosophicums kommen. Dies ist leider unvermeidlich. Da es sich, wie oben beschrieben, auch um brandschutztechnische Verbesserungen handelt, ist hier aber eine schnelle Durchführung von allen Seiten gewünscht.

An dem jeweilig bearbeiteten Treppenhaus wird ein Gerüst erstellt, welches leider auch einen Teil der angrenzenden Bürofenster verdecken wird. Wir bitten hier um Nachsicht, da es bedingt durch das geringe Platzangebot keine Ausweichmöglichkeiten gibt.

Bitte beachten Sie zudem, dass das jeweils im Umbau befindliche Treppenhaus für den Durchgangsverkehr gesperrt sein wird. Im Fluchtfall wird dieses aber selbstverständlich zur Verfügung stehen.

Sollten Sie zu irgendeinem Zeitpunkt zum Beispiel mündl. Prüfungen in Ihren Büroräumen angesetzt haben und Sie einen Ausweichraum benötigen, teilen Sie dies bitte dem Raummanagement so schnell als möglich mit. Es wird dann ggf. eine entsprechende Ersatzbuchung in einer lärmarmen Umgebung für Sie vorgenommen.

19.12.2017
Vom 24.12. bis zum 02.01. ist das Dekanat nicht besetzt

Das Dekanat des Fachbereichs 09 ist vom 24.12.2017 bis einschließlich 02.01.2018 nicht besetzt.

Wir wünschen Ihnen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2018!

06.12.2017
Pedell Detlef Lenz ist plötzlich verstorben

Völlig unerwartet ist der Pedell und Gebäudewart des Philosophicums, Herr Detlef Lenz, in der Nacht zum 6. Dezember 2017 verstorben.

Herr Lenz war seit August 2010 am Dekanat 05 im Team der Pedelle und Gebäudewarte beschäftigt und mit ihnen gemeinsam für den technische Betrieb des Philosophicums I, z.B. für die Gerätenutzung, Mobiliarbetreuung, Gebäudekontrolle und die Beförderung der Post, zuständig.

Mit Herrn Lenz verlieren wir einen zuverlässigen, hilfsbereiten und engagierten Mitarbeiter, der immer dann da war, wenn wir ihn brauchten.

Wir sind traurig und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Unser tiefes Mitgefühl gehört seiner Frau.

Univ.-Prof. Dr. S. Thiele Univ.-Prof. Dr. R. Emig Dr. D. Lindner
Dekanin Prodekan Geschäftsführerin

und das gesamt Team am Dekanat 05


Kamingespräche „I DID IT MY WAY“ – Wie Frauen Karriere und Familie meistern

Bildlink

Die Vereinbarkeit von Berufs-, Familien- und Privatleben ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe.

Als Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie, an dem derzeit etwa 350 Personen beschäftigt sind und rund 11.000 Studierende wissenschaftlich ausgebildet werden, muss und will sich der Fachbereich dieser Aufgabe annehmen und dafür strukturelle wie individuelle Unterstützung anbieten.

An allen Hochschulen Deutschlands lässt sich allerdings beobachten, dass sich die Vereinbarkeit von Familie und Karriere im Verlauf des wissenschaftlichen Qualifikationsweges zunehmend erschwert, was nach wie vor besonders zu Lasten der wissenschaftlichen Karrieren von Frauen geht. So sind auch am Fachbereich 05 rund 80% der Studierenden weiblich, aber nur jede vierte der 70 Professuren ist mit einer Frau besetzt und nur wenige der Professorinnen haben Kinder.

Zu den Kamingesprächen „I did it my way – wie Frauen Familie und Karriere meistern“ hat das Team der Frauen- und Familienförderung am FB05 deshalb beruflich erfolgreiche Frauen eingeladen, die sich in der Wissenschaft und in anderen Branchen durchgesetzt und zugleich nicht auf Familie verzichtet haben.

In lockerer Atmosphäre können über individuellen Erfahrungsaustausch exemplarisch Wege aufgezeigt werden, von denen die Beschäftigten und der Fachbereich als Institution lernen können.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Plakat der Veranstaltungsreihe. ...

04.10.2017
Mainzer Anglistin mit dem Helene-Richter-Preis ausgezeichnet

Bildlink

Der Deutsche Anglistenverband hat Frau Sandra Dinter, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Literatur- und Kulturwissenschaft am Department of English and Linguistics, den Helene-Richter-Preis verliehen. Mit diesem Preis soll die Erinnerung an die anglistische Privatgelehrte Helene Richter, die 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt ums Leben kam, wach gehalten werden. Der Preis wird jährlich für eine Dissertation, Habilitationsschrift oder eine vergleichbar niveauvolle wissenschaftliche Monographie vergeben, die sich durch Intensität der geleisteten Forschungsarbeit, Klarheit in Aufbau und Argumentation, Bedeutung der Ergebnisse, große Textnähe und gewandte sprachliche Darstellung auszeichnet. Mit dem Preis ist ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro verbunden. Sandra Dinter nahm den Preis am 28.09.2017 nach einer feierlichen Laudatio während des Anglistentages an der Universität Regensburg für ihre von der dreiköpfigen Jury des Verbandes als preiswürdig bezeichnete Dissertation "Childhood in Contemporary English Fiction: Contesting the Last Vestige of Essentialism" entgegen.

12.07.2017
Rückblick Sommerfest der Beschäftigten des Fachbereichs 05

It’s always teatime“. A wonderland garden party.
Unter diesem Motto fand das diesjährige Sommerfest der Beschäftigten am Fachbereich 05 am 05. Juli 2017 statt. Bei strahlendem Sonnenschein war es ein voller Erfolg. Wir freuen uns über die zahlreiche Teilnahme und die vielen positiven Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher.
Herzlichen Dank sagen wir für die tatkräftige Unterstützung sowie für die kulinarischen und musikalischen Beiträge!

Ihr Dekanat FB 05


Fachbereichsfeier SoSe 2017

Bildlink

LesezeichenSommer 2017.pdfAm Donnerstag, 13. Juli 2017, findet ab 18:00 Uhr die Absolventenfeier des Sommersemesters 2017 im Hörsaal P1 (Philosophicum) statt.
Rund 450 Studierende mit ihren Angehörigen wurden eingeladen, im feierlichen Rahmen ihre Urkunden entgegen zu nehmen.

Lesezeichen des Fachbereichs im Sommersemester 2017

04.07.2017
Sommerfest 2017

Bildlink

Wir laden herzlich ein zum Sommerfest 2017 der Beschäftigten am Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie am 5. Juli 2017, ab 18.00 h, vor dem P1.

Link zum Plakat

13.06.2017
Eingeschränkte Erreichbarkeit des Dekanats 05

Wegen Umzugs- und Renovierungsmaßnahmen ist das Dekanat FB 05 in der Zeit vom 13.-23.06.2017 unter Umständen nur eingeschränkt per Telefon und E-Mail erreichbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

23.05.2017
Prof. Dr. Ulrich Breuer (Professor für Neuer Deutsche Literaturwissenschaft) zum GFK-Fellow ernannt

Bildlink

In einer feierlichen Zeremonie hat der Vizepräsident für Forschung, Prof. Dr. Müller-Stach, am 22. Mai 2017 die neu ernannten GFK-Fellows, darunter Prof. Dr. Ulrich Breuer (Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) vom Deutschen Institut, begrüßt.
Im Rahmen des Fellowships „Zielgerade“ wird Prof. Breuer zur Fertigstellung einer Monografie eine einjährige Lehrstuhlvertretung finanziert.
Der Fachbereich 05 gratuliert herzlich.
(c) Margot Zündorf-
Breuer

08.05.2017
Honorarprofessur des FB 05 an Frau Prof. Dr. Immacolata Amodeo verliehen

Bildlink

In einer würdevollen Zeremonie verlieh der Fachbereich 05 erstmalig den Titel einer Honorarprofessur. Die Generalsekretärin des Deutsch-Italienischen Zentrums für Europäische Exzellenz Villa Vigoni in Loveno di Menaggio (Como), Italien, hat sich in herausragender Weise um die Wissenschaft, vor allem um die Komparatistik in Mainz, und das Wissenschaftsmanagement verdient gemacht. Dieses außerordentliche Engagement würdigte Prof. Dr. Dieter Lamping in seiner Laudatio.

Vor zahlreichen externen und internen Gästen hielt Prof. Dr. Amodeo ihre Antrittsvorlesung zum Thema „De nostri temporis studiorum ratione. Ein Plädoyer für die Geisteswissenschaften“.

Der Fachbereich gratuliert herzlich und freut sich auf die Zusammenarbeit.

19.04.2017
Wahl der Dekanin und des Prodekans des Fachbereichs 05

Die neugewählte Dekanin Univ.-Prof. Dr. Sylvia Thiele, der neu gewählte Prodekan, Univ.-Prof. Dr Rainer Emig, neben dem ausscheidenden Prodekan für Studium und Lehre, Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel

Der Fachbereichsrat 05 hat auf seiner heutigen konstituierenden Sitzung vom 19. April 2017 einstimmig Frau Univ.-Prof. Dr. Sylvia Thiele zur Dekanin und ebenfalls einstimmig Herrn Univ.-Prof. Dr. Rainer Emig zum Prodekan des Fachbereichs 05 – Philosophie und Philologie gewählt.
Der gesamte Fachbereich 05 gratuliert herzlich zur Wahl!

11.04.2017
Richard Wisser mit kroatischem Staatsorden ausgezeichnet

Bildlink

Langjähriger Philosophieprofessor der JGU für besondere humanitäre Verdienste geehrt

Der Wormser Philosoph und langjährige Philosophieprofessor der Johannes Gutenberg Universität Mainz (JGU), Prof. Dr. Richard Wisser, hat einen der höchsten Staatsorden Kroatiens, den kroatischen Stern mit dem Bildnis der kroatischen Dichterin Katarina Zrinski, erhalten. Er wurde damit für seine besonderen humanitären Verdienste während und nach dem kroatischen Unabhängigkeitskrieg ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte bei einem Festakt am 24. März 2017 in Dubrovnik.

Richard Wisser, geboren 1927 in Worms, studierte Philosophie, Psychologie und vergleichende Kulturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, promovierte und habilitierte sich an der JGU und wurde 1971 zum Professor ernannt. Er übte seine Tätigkeit in Forschung und Lehre weit über die übliche Pensionsgrenze hinaus bis 1998 aus, wobei er insbesondere in der Betreuung der Studierenden Außerordentliches geleistet hat. Er war zudem in verschiedenen Gremien, etwa als Dekan und Prodekan sowie geschäftsführender Leiter des Philosophischen Seminars, tätig. Sein Hauptforschungsgebiet war die philosophische Anthropologie sowie die Philosophie von Karl Jaspers und Martin Heidegger.

Von 1979 bis kurz vor Ausbruch des Jugoslawienkrieges 1991 organisierte und leitete er jährlich philosophische Symposien an dem Interuniversity Centre Dubrovnik (IUC). Nach Ausbruch des Krieges engagierte sich Wisser für humanitäre Hilfsleistungen an die Zivilopfer und das Krankenhaus von Dubrovnik. Er setzte sich bei Politikern und in den Medien für den Friedensprozess ein und war einer der ersten, der 1993 nach dem Krieg mit einer Delegation aus Mainz die zerstörte Stadt Dubrovnik besuchte und zahlreiche Hilfsaktionen zum Wiederaufbau organisierte. Dieses Engagement wurde nun mit der Auszeichnung durch die Republik Kroatien gewürdigt. Wisser hatte bereits 1992 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse erhalten.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Stephan Jolie
Dekan des Fachbereichs 05: Philosophie und Philologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-20005 oder 39-23077
Fax +49 6131 39-20085
Email

Prof. Dr. Mathias Schüz
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW)
8401 Winterthur, SCHWEIZ
Tel. +41 58 9346871 oder +41 79 4364209
Email

Weitere Links:

Prof. dr. Richard Wisser received a State Order (Interuniversity Centre Dubrovnik)

25.04.2017 - 11.07.2017
Interdisziplinäre Lunch Lectures / Vorlesungsreihe im Sommersemester 2017

...

20.04.2017 - 20.07.2017
TAKE A BREAK - KEEP YOUR BALANCE / Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2017

Take a break keep your balance ...

07.04.2017
Antrittsvorlesung im Rahmen der Verleihung einer Honorarprofessur

Der Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie lädt herzlich ein zur öffentlichen Antrittsvorlesung im Rahmen der Verleihung einer Honorarprofessur

BEGRÜßUNG

Univ.-Prof. Dr. Rainer Emig
Prodekan des Fachbereichs 05 –Philosophie und Philologie

LAUDATIO

Univ.-Prof. Dr. Dieter Lamping
Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

FESTVORTRAG

UNIV.-PROF. DR. IMMACOLATA AMODEO, VILLA VIGONI/ITALIEN
„DE NOSTRI TEMPORIS STUDIORUM RATIONE. EIN PLÄDOYER FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN"

Einladung (pdf)
Aushang (pdf)

07.04.2017
Prof. Dr. Helmut Humbach verstorben

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz trauert um Herrn

Universitätsprofessor
Dr. Helmut Humbach

der am 03. April 2017 im Alter von 95 Jahren verstorben ist.

Helmut Humbach hat seit seiner Berufung an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Jahre 1961 bis zu seiner Emeritierung 1990 das Fach Vergleichende Sprachwissenschaft in Forschung und Lehre vertreten. Seine Arbeiten zur Indogermanistik und insbesondere zur Iranistik genießen internationales Ansehen. Mit seiner Rekonstruktion und Übersetzung der Worte von Zarathustra wurde er auch über sein Fachgebiet hinaus weltweit bekannt. Über die Indogermanistik hinaus galt sein Forschungsinteresse den Sprachen Ostasiens. Damit hat er das Gebiet der Vergleichenden Sprachwissenschaft maßgeblich für die weltweite sprachliche Vielfalt geöffnet.

Mit Helmut Humbach verliert die Johannes Gutenberg-Universität Mainz einen originellen und weitsichtigen Sprachwissenschaftler, Kollegen und Hochschullehrer. Sie wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Universitätsprofessor Universitätsprofessor
Dr. Georg Krausch Dr. Stephan Jolie
Präsident Dekan des Fachbereiches
Philosophie und Philologie

03.04.2017
Wahlbekanntmachung

Am Mittwoch, den 19.04.2017 um 14:30 Uhr findet eine Sitzung des Fachbereichsrates des Fachbereichs 05 im Fakultätssaal des FB 05 statt.

Tagesordnung:
Wahl der Dekanin / Wahl des Dekans
Wahl der Prodekanin / Wahl des Prodekans

Gemäß § 88 Abs. 1 HochSchG sind wahlberechtigt die Fachbereichsratsmitglieder und wählbar die dem Fachbereichsrat angehörenden Professorinnen und Professoren.

13.03.2017
Aus alten Texten für Europas Zukunft lernen

Das Projekt "talc-me" soll Germanisten besser auf das Berufsleben vorbereiten und sie international vernetzen. Koordiniert wird das Projekt von Prof. Dr. Stephan Jolie vom Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

zur Pressemeldung ... >
zur Website ... >

06.03.2017
Neues Bürogebäude Philosophicum II eingeweiht

Bildlink

Neubau bietet mehr als 160 Arbeitsplätze für Beschäftigte in den Geistes-, Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften der JGU ...

24.02.2017
Ein neues Bild der Sprache - Prof. Dr. Walter Bisang über Modelle und Theorien menschlicher Sprache

Der Sprachtypologe Prof. Dr. Walter Bisang vom Department of English and Linguistics publiziert in der aktuellen Ausgabe von „Spektrum der Wissenschaft“ zum aktuellen Kenntnisstand der Linguistik und ihre unterschiedlichen Forschungsansätze: die gebrauchsbasierte Linguistik und die von Noam Chomsky begründete Universalgrammatik. Beide, Chomsky und Bisang, suchen nach Modellen, dem Phänomen Sprache auf die Spur zu kommen. In der Frage, wie Sprache im Menschen begründet ist, stehen sie sich heute unvereinbar gegenüber, da Chomsky ein angeborenes Prinzip menschlicher Sprachfähigkeit fordert: die Rekursivität. Jüngste Erkenntnisse der Kognitionsforschung sowie neueste Sprachforschungen geben jedoch erste experimentelle Indizien, dass die Rekursivität kein Phänomen der Sprache ist, sondern grundlegend für die gesamte menschliche Kognition. Dennoch ist Prof. Bisang überzeugt, dass die Auseinandersetzung mit Chomskys „eleganter Theorie“ für empirisch und experimentell arbeitende Sprachwissenschaftler befruchtend bleibt.

Artikel in voller Länge:

Kritik an der Universalgrammatik von Chomsky

Weiterführende Links:

Sprache als Systemforschung

Sprechen, Denken, Kommunizieren

Versteckte Komplexität

08.02.2017
Aktuelle Wahlergebnisse

In den neuen Fachbereichsrat, der sich im April 2017 konstituiert, wurden folgende Mitglieder gewählt:

Gruppe 1:
Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Univ.-Prof. Dr. Sylvia Thiele
Univ.-Prof. Dr. Anja Müller
Univ.-Prof. Dr. Rainer Emig
Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider
Univ.-Prof. Dr. Christoph Gabriel
Univ.-Prof. Dr. Björn Wiemer
Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel

Gruppe 2:
Leonie Höckbert
Uma Nimkar
Elisabeth Brachmann
Nina Brasen

Gruppe 3:
PD Dr. Franz Josef D'Avis
Dr. Frank Zipfel
Dr. Patrick Gill

Gruppe 4:
Elisabeth Bodenstein

In den Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurden gewählt:

Gruppe 1: Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
Gruppe 3: Dr. Frank Obenland

08.02.2017
Absolventenfeier im Wintersemester 2016/17

Bildlink

Am Donnerstag, 09. Februar 2017, findet ab 18:00 Uhr die Absolventenfeier des Wintersemesters 2016/17 im Hörsaal P1 (Philosophicum) statt.
Rund 450 Studierende mit ihren Angehörigen wurden eingeladen, im feierlichen Rahmen ihre Urkunden entgegen zu nehmen.

Lesezeichen des Fachbereichs 05 im Wintersemester 2016/17

07.02.2017
Denkanstöße – Food for Thought

Die Veranstaltung „Denkanstöße – Food for Thought“ muss am 7. Februar 2017 leider entfallen.

21.12.2016
Besinnliche Festtage

Bildlink

Das Dekanat des Fachbereichs 05 – Philosophie und Philologie ist in der Zeit vom 24.12.2016 bis einschließlich 02.01.2017 geschlossen.
Wir wünschen Ihnen geruhsame Festtage und einen guten Rutsch in das neue Jahr.
Auf gute Zusammenarbeit 2017!

Stephan Jolie, Winfried Eckel, Frank Göbler

Daniel Alles, Brigitte Altmayer, Cilia Berdicever, Magdalena Bier, Hubert Bertz, Elisabeth Bodenstein, Miriam Braun, Herbert Brummer, Dilaver Buldak, Catherine Dedié, Christine Dieler, Nicole Domingo-Garrido, Annette Elbert, Frank Herm, Christian Knöppler, Kumi-Raine Kost, Eva Kühhirt, Detlef Lenz, Doris Lindner, Giorgi Maisuradze, Nicolina Mettler, Judith Perisic, Kerstin Rüther, Ludmila Samochwalow, Franziska Schmid, Marcel Schmitt, Abdul Sabur Sediqi, Afshin Shayan, Katja Thömmes, Sascha Ulrich

02.11.2016
Vortragsreihe Berufsfeldorientierung Buchwissenschaft

Die Abteilung Buchwissenschaft des Gutenberg-Instituts für Weltliteratur und schriftorientierte Medien veranstaltet in diesem Wintersemester eine Vortragsreihe zum Thema "Berufsfeldorientierung Buchwissenschaft". In dieser für alle Studierenden der Buchwissenschaft und Gäste offenen Vortragsserie werden die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten im Medienbereich vorgestellt.

Termin: Donnerstags, 16.15-17.45 Uhr, HS 19

Einzelübersicht der Termine (pdf)

28.09.2016 - 30.09.2016
Internationale Tagung : "Traumwissen und Traumpoetik von Dante bis Calderón"

Bildlink

Vom 28.09 - 30.09.2016 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Jakob-Welder-Weg 18
Fakultätssaal

Veranstalter: Prof. Dr. Dietrich Scholler / PD Dr. Xuan Jing ...

22.09.2016
"Spiele spielen" - 3. Mainzer Symposium der Sozial- und Kulturwissenschaften

Das Forschungszentrum Sozial- und Kulturwissenschaften Mainz (SoCuM) veranstaltet vom 29. September bis 1. Oktober 2016 das 3. Mainzer Symposium der Sozial- und Kulturwissenschaften, dieses Mal zum Thema "Spiele spielen".

Als Keynote Sprecher konnten Natascha Adamowsky, Sybille Krämer, Martin Zenck sowie die Künstlergrupe machina eX gewonnen werden. Außerdem findet im Rahmen des Symposiums die diesjährige Georg Forster Lecture des Forschungsschwerpunktes SoCuM statt. Der renommierte Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht von der Stanford University geht am 30. September 2016 in einem öffentlichen Vortrag auf die Frage „Ob Tiere spielen können?“ ein.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Registrierung

Flyer zum 3. Mainzer Symposium der Sozial- und Kulturwissenschaften (pdf)

Pressemitteilungen zum Symposium (pdf)
Pressemitteilungen zum Vortrag von Hans Ulrich Gumbrecht (pdf)

Plakat zum 3. Mainzer Symposium der Sozial- und Kulturwissenschaften (pdf)


Veranstaltungsankündigung Georg Forster Lecture (pdf)


Interdisziplinäre Lunch Lectures / Vorlesungsreihe im Wintersemester 2016/17
<!--

(Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihre Forschungsprojekte zu Genderthemen, präsentieren aktuelle Ergebnisse und stellen sie in lockerer Runde zur Diskussion.

Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe findet im Wintersemester 2016/17 wöchentlich statt, jeweils dienstags von 12 bis 13 Uhr im Fakultätssaal/Philosophicum, und richtet sich an alle, die sich für wissenschaftliche Themen rund um Frauen, Männer und Familien aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen interessieren.

Wir laden herzlich dazu ein!

-->

...

21.07.2016
Institutsneugliederung am Fachbereich 05

Nach den Beschlussfassungen der betreffenden Institute und des Fachbereichs 05 – Philosophie und Philologie haben nun auch der Senat und der Hochschulrat der JGU die Institutsneugliederung am FB 05 beschlossen, die damit rechtwirksam ist.
Demnach haben sich das bisherige Institut für Slavistik mit dem Seminar für Orientkunde gemeinsam mit der Abteilung Sprachen Nordeuropas und des Baltikums/DEL zum neuen Institut für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien und das bisherige Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft mit dem Institut für Buchwissenschaft und dem Institut für Indologie zum neuen Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien zusammengeschlossen.

Der Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie besteht nun nicht mehr aus zehn, sondern ab sofort aus sieben Instituten:
1. Department of English and Linguistics
2. Deutsches Institut
3. Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien
4. Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft
5. Institut für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien
6. Philosophisches Seminar
7. Romanisches Seminar

13.07.2016
Absolventenfeier im Sommersemester 2016

Bildlink

Am Donnerstag, 21. Juli 2016, findet ab 18:00 Uhr die Absolventenfeier des Sommersemesters 2016 im Hörsaal P1 (Philosophicum) statt.
Rund 300 Studierende mit ihren Angehörigen wurden eingeladen, im feierlichen Rahmen ihre Urkunden entgegen zu nehmen. Neben der Zeugnisübergabe wird auch der Dissertationspreis 2015 des Fachbereichs verliehen. Musikalisch gestaltet wird der Abend vom Ensemble „Authentic Voices“ des Departments of English and Linguistics.

Lesezeichen des Fachbereichs 05 im Sommersemester 2016
Rede des Dekans (pdf)

13.07.2016
Prof. Dr. Walter Bisang zum Mitglied der Academia Europaea gewählt

Prof. Dr. Walter Bisang (Department of English and Linguistics) ist zum ordentlichen Mitglied der Academia Europaea gewählt worden. Seine Aufnahme erfolgt in die geisteswissenschaftliche Klasse der Akademie, die sich mit Sitz in London für die Förderung von Bildung und Wissenschaft weltweit einsetzt. Zu den derzeit rund 3.500 Mitgliedern der Akademie gehören international führende Wissenschaftler, darunter zahlreiche Nobelpreisträger.

Der Fachbereich 05 gratuliert Prof. Dr. Bisang hierzu herzlich.

Link zur Pressemitteilung

13.07.2016
Sommerfest des Fachbereichs 05

Am Donnerstag, 14. Juli 2016 findet um 18:00 Uhr vor dem P1 das diesjährige Sommerfest des Fachbereichs 05 statt.
Alle Beschäftigten des Fachbereichs sind herzlich eingeladen. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm, das von französischen Chansons (von Chansonette Brigitte Storz-Schindler und Pianist Stephan Jolie) über Torwandschießen bis hin zu einem Nonsense-Quiz reicht. Dazu wird es Getränke und ein internationales Buffet geben.

Plakat zum Sommerfest 2016 (pdf)

28.06.2016
"Funkenschläge ** Étincelles" - Veranstaltung am 01. Juli 2016 im Institut français

Am 1. Juli öffnet das Institut français seine Pforten für ein besonderes Event: ein eintägiges Festival, das sich ganz den spannenden und wechselvollen Beziehungen zwischen deutscher und französischer Literatur verschrieben hat. Unter dem Titel "Funkenschläge**Étincelles" erwarten Sie von 14:00 bis 21:00 Uhr Lesungen, Installationen, Werkstätten und Workshops rund um 15 deutsch-französische Literaten"paare". Ob Bertold Brecht und François Villon, ob Arthur Rimbaud und Georg Trakl - hier findet jeder/jede Literaturbegeisterte sein/ihr ganz persönliches Traumpaar. Ein französisches Café, eine literarische Bar und allerhand Aktionen rund um die deutsch-französische Freundschaft laden zum Verweilen ein. Musikalische Beiträge, unter anderem ein Kurzkonzert unter dem Titel "Jazz aus Mainz und Dijon" runden die Veranstaltung ab. Besonders möchten wir Sie auf die Angebote für Kinder aufmerksam machen, die im Programm mit einem "Kinderfünkchen" markiert sind.

Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung liegen bei einem Team aus Lehrenden, Studierenden und Alumni geisteswissenschaftlicher und künstlerischer Fächer der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz - in Kooperation mit weiterem Partnern wie dem Institut français, dem Lyriklabor Mainz e. V. und dem Studiengang Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz. Sie ist der Auftakt zur Gründung eines deutsch-französischen Kunst- und Kulturlabors und vom Gutenberg Lehrkolleg der JGU gefördert.

Die Veranstaltung ist Teil der Feiern zum 70jährigen Jubiläum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Programm (pdf)

17.06.2016
Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Jürgen Fohrmann (Universität Bonn) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft | Eine Positionsbestimmung"

Im Rahmen der 70-Jahres-Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz nach dem Zweiten Weltkrieg richtet der Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie unter dem Titel "Geisteswissenschaft | Eine Positionsbestimmung" vom 28.04.2016 bis zum 07.07.2016 eine Veranstaltungsreihe mit international und national renommierten Persönlichkeiten aus.

Am 07. Juli 2016 findet das Podiumsgespräch "‚Ghost Sciences‘? Über Redundanz und die gespenstische Vervielfältigung von Form" mit Prof. Dr. Jürgen Fohrmann (Universität Bonn) statt.
Plakat zur Veranstaltung
Flyer zur Veranstaltung

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe

Archiv

16.06.2016
US-Schriftstellerin Siri Hustvedt erhält Ehrendoktorwürde des Fachbereichs 05

Im Rahmen der Feierlichkeiten zu „70 Jahre Wiedereröffnung der JGU: Geisteswissenschaft – eine Positionsbestimmung“ hat der Fachbereich 05

am Donnerstag, 16. Juni 2016, unter der Anteilnahme von ca. 350 Gästen im Hörsaal P1 den Titel eines

Doktors der Philosophie ehrenhalber

(Dr. phil. honoris causa)

an die US-Schriftstellerin Siri Hustvedt aus Brooklyn/New York verliehen.

Dekan Prof. Stephan Jolie und Laudator Prof. Alfred Hornung hoben dabei hervor, dass Siri Hustvedt mit ihren literarischen und literaturkritischen Werken neue Horizonte des Wissens um die Interaktion von Geist und Emotion eröffne. Die Verbindung von geistes-, sozial- und naturwissenschaftlichen Disziplinen in ihren anspruchsvollen Romanen und erkenntnisreichen Essays stehe für eine transdisziplinäre Wissensform der Literatur, die eine zentrale Inspirationsquelle für die Literaturwissenschaft des 21. Jahrhunderts sei.

Der Fachbereich 05 ehrt mit Siri Hustvedt eine der bedeutendsten amerikanischen Gegenwartsschriftstellerinnen und dabei zugleich eine international anerkannte und ausgezeichnete Wissenschaftlerin, deren Erkenntnisse poetischer Imagination entspringen.

► zur Bildergalerie der Veranstaltung

10.06.2016
Podiumsgespräch mit Dr. Dr. h.c. Siri Hustvedt (Brooklyn) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft | Eine Positionsbestimmung"

Bildlink

Im Rahmen der 70-Jahres-Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz nach dem Zweiten Weltkrieg richtet der Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie unter dem Titel "Geisteswissenschaft | Eine Positionsbestimmung" vom 28.04.2016 bis zum 07.07.2016 eine Veranstaltungsreihe mit international und national renommierten Persönlichkeiten aus.

Am 16. Juni 2016 findet das Podiumsgespräch „Geist: Mind and Brain" mit Dr. Dr. h.c. Siri Hustvedt (Brooklyn) statt.
Plakat zur Veranstaltung
Flyer zur Veranstaltung

Weitere kommende Veranstaltungen:

PROF. DR. JÜRGEN FOHRMANN: 07.07.2016 | 18 h c.t.: | P 1
Plakat zur Veranstaltung
Flyer zur Veranstaltung

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe

03.06.2016
Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft | Eine Positionsbestimmung"

Bildlink

Im Rahmen der 70-Jahres-Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz nach dem Zweiten Weltkrieg richtet der Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie unter dem Titel "Geisteswissenschaft | Eine Positionsbestimmung" vom 28.04.2016 bis zum 07.07.2016 eine Veranstaltungsreihe mit international und national renommierten Persönlichkeiten aus.

Am 09. Juni 2016 findet das Podiumsgespräch „Ton der Kontemplation – ein Vorschlag zum Überleben der Geisteswissenschaften" mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University) statt.
Plakat zur Veranstaltung
Flyer zur Veranstaltung

Weitere kommende Veranstaltungen:

DR. DR. H.C. SIRI HUSTVEDT: 16.06.2016 | 18 h c.t.: | P 1
Plakat zur Veranstaltung
Flyer zur Veranstaltung

PROF. DR. JÜRGEN FOHRMANN: 07.07.2016 | 18 h c.t.: | P 1
Plakat zur Veranstaltung
Flyer zur Veranstaltung

weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe

04.05.2016
Podiumsgespräch mit Frau Prof. Eva Geulen (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung ZFL Berlin) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft | Eine Positionsbestimmung"

Bildlink

Im Rahmen der 70-Jahres-Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz nach dem Zweiten Weltkrieg richtet der Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie unter dem Titel "Geisteswissenschaft | Eine Positionsbestimmung" vom 28.04.2016 bis zum 07.07.2016 eine Veranstaltungsreihe mit international und national renommierten Persönlichkeiten aus.

Am 2. Juni 2016 findet das Podiumsgespräch "Streit und Spiel" mit
Prof. Dr. Eva Geulen (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung ZFL Berlin)
statt.
Plakat zum Vortrag
Flyer zum Vortrag


Weitere kommende Veranstaltungen:

PROF. DR. DR. H.C. MULT. HANS ULRICH GUMBRECHT: 09.06.2016 | 18 h c.t. | P 1
Plakat zum Vortrag
Flyer zum Vortrag

DR. DR. H.C. SIRI HUSTVEDT: 16.06.2016 | 18 h c.t.: | P 1
Plakat zum Vortrag
Flyer zum Vortrag

PROF. DR. JÜRGEN FOHRMANN: 07.07.2016 | 18 h c.t.: | P 1
Plakat zum Vortrag
Flyer zum Vortrag

weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe

29.04.2016
Fachbereichsinterner Workshop zum Thema „Gleichstellung in Berufungsverfahren am FB 05“

Im Rahmen des Projektes „Frauen- und Familienförderung“ hat das Dekanat 05 in Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung und dem Büro für Frauenförderung und Gleichstellung der JGU einen fachbereichsinternen Workshop zum Thema „Gleichstellung in Berufungsverfahren am FB 05“ entwickelt, zu dem wir herzlich einladen möchten.

Der Workshop findet statt
am Mittwoch, 25. Mai 2016,
von 13.00 - ca. 16.00 Uhr
im Fakultätssaal/Philosophicum.

In Berufungsverfahren, so zeigt die langjährige Praxis, gibt es immer wieder „Interpretationsspielraum“ bezüglich der anzuwendenden Rechtsgrundlagen im Spannungsfeld zwischen der Bestenauslese und der Förderung der Gleichstellung.
Der Workshop soll hierzu nun grundsätzliche und rechtssichere Informationen liefern und richtet sich an alle, die in verschiedenen Funktionen als

- Kommissionsvorsitzende/r,
- gewähltes Mitglied einer Berufungskommission,
- Gleichstellungsbeauftragte,
- administrativ Betreuende/r
- an diesen Fragen Interessierte/r

mit Gleichstellungsfragen in Berufungsverfahren umgehen.

Flyer zum Workshop

18.04.2016
Mainzer Buchwissenschaft erhält Schenkung des Hauses Bertelsmann im Wert von 1,2 Millionen Euro

 

Bedeutender Zuwachs an Faksimiles für alle historischen Fächer / Ausstellungseröffnung am 21. April 2016
Das Mainzer Verlagsarchiv des Instituts für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erhält als Schenkung der Bertelsmann SE & Co. KGaA, Abteilung wissenmedia, das Verlagsarchiv des bedeutenden Faksimile-Verlags Luzern-München. Der 1974 in Luzern gegründete Verlag gehört seit dem Jahr 2006 zum Bertelsmann-Konzern. Mit der über 300 Exemplare umfassenden Schenkung in einem Gesamtwert von rund 1,2 Millionen Euro erhält das Mainzer Verlagsarchiv sehr bedeutende Faksimiles von Handschriften der europäischen Kulturgeschichte – vom Krönungsevangeliar Karls des Großen aus dem Jahr 795 über das Lorscher und Echternacher Evangeliar bis hin zum Mainzer Evangeliar um 1260. Ebenso enthalten sind weltliche Handschriften wie etwa Reiseberichte des Marco Polo, der deutschsprachige Troja-Roman und das Nibelungenlied. Die herausragenden Replikate werden in Mainz interessierten Historikern, Kunsthistorikern, Literaturwissenschaftlern, Theologen und natürlich Buchwissenschaftlern als ein einzigartiges Untersuchungs- und Forschungsfeld zur Verfügung stehen.
Das Institut für Buchwissenschaft möchte mit einer Ausstellung wesentlicher Exponate die hohe Bedeutung der Schenkung für Forschung und Lehre hervorheben sowie dem Verlag für die großzügige Schenkung danken. Entsprechend ist ab Donnerstag, 21. April 2016, die Ausstellung „Glanzlichter der Buchkunst“ mit wertvollen Faksimiles berühmter Handschriften als Spiegel europäischer Buchkunst vier Wochen lang in der Schule des Sehens auf dem Gutenberg-Campus zu sehen.
Die Ausstellung wird am 21. April 2016 um 15:00 Uhr mit einem Festakt eröffnet, in dem Katja Meinecke-Meurer als Vertreterin des Hauses Bertelsmann die Schenkung an den Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz überreichen wird. Die inhaltliche Einführung übernehmen Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel vom Institut für Buchwissenschaft der JGU und Dr. Christoph Winterer, Mitarbeiter der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz.
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 21. April 2016, um 15:00 Uhr in der Schule des Sehens, Jakob-Welder-Weg 18, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingeladen. Der Eintritt ist frei; Anmeldung nicht erforderlich.
Die Ausstellung „Glanzlichter der Buchkunst“ ist vom 21. April 2016 bis 12. Mai 2016 jeweils dienstags, mittwochs und donnerstags von 11 bis 15 Uhr in der Schule des Sehens ohne Voranmeldung zu besichtigen, ebenso nach Vereinbarung.

18.04.2016
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie trauern um Dr. Bruno Hillebrand


Dr. Bruno Hillebrand

* 06.02.1935
+ 31.03.2016
ord. Prof. em. für Neuere Literaturwissenschaft

Prof. Hillebrand hat von seiner Berufung im Jahre 1971 bis zu seiner Emeritierung an der JGU Neuere Literaturwissenschaft gelehrt und zahlreiche einflussreiche Studien, u.a. zu Benn und Goethe, zum Poetischen Realismus, zur Bedeutung Nietzsches für die deutsche Literatur und zur Ästhetik des Nihilismus veröffentlicht. Als Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur hat er die Poetik-Dozentur der Universität begründet, dank der Generationen von Studierenden Werkstattgespräche mit namhaften Autorinnen und Autoren führen konnten. Prof. Hillebrand war Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und hatte Gastprofessuren in Japan und in den USA inne.
Die Universität wird seiner als einem bedeutenden Literaturwissenschaftler, Kollegen und Hochschullehrer in Dankbarkeit gedenken.

08.04.2016
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Robert Darnton (Harvard University) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft | Eine Positionsbestimmung"

Bildlink

Im Rahmen der 70-Jahres-Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz nach dem Zweiten Weltkrieg richtet der Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie unter dem Titel "Geisteswissenschaft | Eine Positionsbestimmung" vom 28.04.2016 bis zum 07.07.2016 eine Veranstaltungsreihe mit international und national renommierten Persönlichkeiten aus.

Beginnen wird die Veranstaltungsreihe am 28.04.2016 mit einem Vortrag von
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Robert Darnton (Harvard University)
unter dem Titel "Die Zensoren. Wie staatliche Kontrolle die Literatur beeinflusst - vom vorrevolutionären Frankreich über British Indien bis in die DDR."
Plakat zum Vortrag
Flyer zum Vortrag

Programm der gesamten Veranstaltungsreihe

05.02.2016
Symposium ad honorem Prof. Dr. Alfred Hornung

Am 5. und 6. Februar 2016 veranstaltet das „Zentrum für Interkulturelle Studien ZIS Mainz“ das international hochkarätig besetzte Symposium „Transnational American Studies“ zu Ehren des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Alfred Hornung. Kolleg/innen und Freund/innen würdigen die herausragende wissenschaftliche Lebensleistung des renommierten, international wie national ausgezeichneten Amerikanisten durch eine zweitägige Tagung im Atrium Maximum der JGU, an der u.a. Prof. Dr. Shelley Fisher Fishkin (Stanford University/USA), Prof. Dr. Charles R. Wilson (University of Mississippi/USA) und Prof. Dr. Zhang Longxi (City University of Hongkong/China) teilnehmen.
Der Fachbereich 05 gratuliert an dieser Stelle nochmals herzlich Prof. Dr. Hornung zu seinem Ehrentag und dankt ihm für sein jahrzehntelanges verdienstvolles Wirken.

Programm

05.02.2016
Absolventenfeier des Wintersemesters 2015/2016

Bildlink

Am Donnerstag, 04. Februar 2016, fand ab 18:00 Uhr im Hörsaal P1 die Absolventenfeier des Wintersemesters 2015/2016 statt. Rund 450 Studierende mit ihren Angehörigen waren eingeladen, im feierlichen Rahmen ihre Urkunden entgegen zu nehmen.
Das Grußwort der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sprach Vizepräsident Prof. Dr. Hofmeister. Dekan Prof. Dr. Jolie führte in seiner Rede das Zitat von Alan Alexander Milne (1882-1956) „The things that make me different – are the things that make me“ („Winnie-the-Pooh“) aus, das als Motto der Veranstaltung vom neu entstehenden „Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien“ vorgeschlagen wurde.
Die kulturelle Umrahmung gestaltete das musikalische Ensemble „Authentic Voices“ des Departments of English and Linguistics.

Rede des Dekans
Lesezeichen des Fachbereichs 05 im Wintersemester 2015/2016

26.01.2016
Prof. Dr. phil. Klaus Faiß verstorben

Der Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie trauert um Herrn
Prof. Dr. phil. Klaus Faiß
Universitätsprofessor für Englische Sprachwissenschaft, der im Alter von 75 Jahren verstorben ist.

Klaus Faiß studierte Anglistik, Amerikanistik und Romanistik in Tübingen. Nach der Promotion (1967) und der Habilitation (1973) wurde er zunächst als Professor an die Universität Bochum und von 1976 bis zu seiner Emeritierung 2006 als Universitätsprofessor für Englische Philologie an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Bereich der Englischen Sprachwissenschaft berufen. Klaus Faiß profilierte sich national und international insbesondere mit Forschungen über die englische Sprachgeschichte sowie über die englische Wortbildung. Er war zudem ein hochangesehener, didaktisch versierter Hochschullehrer, der es verstand, Generationen von Studierenden für sein Fach zu begeistern. Von seinen Kolleginnen und Kollegen sowie von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde er insbesondere wegen seiner Verlässlichkeit, seiner Loyalität und seiner warmherzigen Art äußerst geschätzt.
Der Fachbereich 05 und seine Kolleginnen und Kollegen werden ihn schmerzlich vermissen und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

17.12.2015
Geruhsame Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Bildlink

WIR BEDANKEN UNS GANZ HERZLICH BEI IHNEN FÜR DIE GUTE ZUSAMMENARBEIT IM JAHR 2015 UND WÜNSCHEN IHNEN UND IHRER FAMILIE ERHOLSAME FESTTAGE UND ALLES GUTE FÜR DAS NEUE JAHR!

Stephan Jolie, Winfried Eckel, Frank Göbler, Britta Mondorf

Daniel Alles, Cilia Berdicever, Magdalena Bier, Hubert Bertz, Carola Betzen, Elisabeth Bodenstein, Christine Brill, Herbert Brummer, Dilaver Buldak, Susanne Katharina Christ, Catherine Dedié, Nicole Domingo-Garrido, Annette Elbert, Frank Herm, Kumi-Raine Kost, Eva Kühhirt, Detlef Lenz, Doris Lindner, Annika Lürken, Giorgi Maisuradze, Tina Rotzal, Kerstin Rüther, Ludmila Samochwalow, Marcel Schmitt, Isabelle Schmitz, Sabine Spät, Katja Thömmes, Sascha Ulrich

Das Dekanat ist vom 23. Dezember 2015 bis 03. Januar 2016 geschlossen.
Ab Montag, 04. Januar 2016, sind wir dann wieder gerne für Sie da.

17.12.2015
Maria Maskala verstorben
Der Fachbereich 05, das Institut für Slavistik und das Polonicum trauern um ihre langjährige Mitarbeiterin
Frau Magistra Maria Maskala (17.01.1950 – 27.11.2015),
die nach langer, schwerer und geduldig ertragener Erkrankung in ihrer polnischen Heimat verstarb.
Wir verlieren eine äußerst zuverlässige Kollegin, die sich mit hohem persönlichem Einsatz um das Polonicum und um die polnisch-deutsche Verständigung verdient machte.
Wir trauern mit ihren Angehörigen und werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.

12.11.2015
Wanderausstellung der betrieblichen Suchtberatung

Im Rahmen einer Ausstellungsreise über den Campus informiert die betriebliche Suchtberatung gemeinsam mit der betriebsärztlichen Dienststelle und der betrieblichen Selbsthilfegruppe (SuSeg) über ihre Hilfsangebote. Im Philosophicum kann die Ausstellung von Montag, 16. November, bis Mittwoch, 16. Dezember, im Eingangsbereich der Bereichsbibliothek besucht werden.

10.11.2015
Qualitätspakt Lehre: 12 Millionen Euro für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - und auch am Fachbereich 05!

 

Förderung im Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist mit ihrem Fortsetzungsantrag zum Projekt „LOB – Lehren, Organisieren, Beraten: Gelingensbedingungen von Bologna“ im Rahmen des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre („Qualitätspakt Lehre“) erfolgreich. Die Gutachterkommission der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) hat sich für eine Weiterführung der Projektförderung des im Jahr 2012 begonnenen Projekts bis Ende 2020 ausgesprochen.

Auch am Fachbereich 05 kann damit die Arbeit der acht LOB-Teilprojekt-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von PhilIS bis 2020 fortgesetzt werden, die am Dekanat 05 angebunden seit über drei Jahren eine nachhaltige Optimierung, Intensivierung und Professionalisierung der Fachbereichsangebote und Strukturen im Bereich der Lehre, der Studienorganisation und der Beratung am Fachbereich 05 unterstützen.

Wir freuen uns auf weitere vier Jahre gute Zusammenarbeit!

28.10.2015
Verstorben

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie trauern um

Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Koppitz
08.02.1924 – 25.10.2015

Der habilitierte Germanist und Bibliothekswissenschaftler Hans-Joachim Koppitz hatte den Gutenberg-Lehrstuhl von 1976 bis 1992 inne. Als Leiter des Instituts für Buchwesen öffnete er den geisteswissenschaftlichen Studiengang zur Verlagspraxis, errichtete u. a. eine Lehrdruckerei am Institut und unternahm Exkursionen zu den führenden Bibliotheken des In- und Auslandes. Auch nach der Emeritierung 1992 forschte er zur Vorgeschichte des modernen Urheberrechts, den kaiserlichen Druckprivilegien bis 1806 weiter. Seine Studierenden und die Kolleginnen und Kollegen werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

22.10.2015
Frau Univ.-Prof. Dr. Sylvia Thiele einstimmig zur Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs 05 gewählt

Bildlink

Frau Univ.-Prof. Dr. Sylvia Thiele einstimmig zur Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs 05 gewählt.

Auf der Sitzung des Fachbereichrats vom 21. Oktober 2015 wurde Frau Univ.-Prof. Dr. Sylvia Thiele, Universitätsprofessorin für Fachdidaktik der Romanischen Sprachen am Romanischen Seminar, einstimmig zur Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs 05 gewählt.

Damit ist das Fachbereichsteam der Gleichstellungsbeauftragen wieder komplett, das sich neben Frau Prof. Thiele auch aus deren vier Stellvertreterinnen, Frau Prof. von Hoff, Frau Prof. Nübling, Frau Roßbach und Frau Dr. Wengoborski, zusammensetzt.

Prof. Thiele nahm die Wahl an. Der Fachbereich 05 gratuliert herzlich und freut sich auf die Zusammenarbeit!

25.09.2015
Beschäftigte und Studierende des Fachbereichs 05 unterstützen Mainzer Flüchtlingsunterkünfte

Sehr geehrte Damen und Herren,

in dieser Woche trafen wir uns mit den Leiterinnen Mainzer Flüchtlingsunterkünfte, um zu eruieren, ob und wenn ja, wie wir als Beschäftigte des Fachbereichs 05 dazu beitragen könnten, die in Mainz angekommenen Flüchtlinge nachhaltig in unsere Gesellschaft und unser Bildungssystem zu integrieren.

Tatsächlich haben sich mehrere Ebenen von unterstützenden Maßnahmen ergeben.

Unsere Intention ist, nicht nur aktuell, sondern eher mittelfristig Aktivitäten, die es an unserem Fachbereich bzw. an unserer Universität bereits gibt , für entsprechend qualifizierte oder interessierte Flüchtlinge im Alter zwischen ca. 18 – ca. 25 Jahre zu öffnen.

Diese Aktivitäten, die allerdings noch sorgfältig durchdacht und auch mit anderen Bereichen der JGU bzw. mit der Hochschulleitung abgestimmt und koordiniert werden müssen, umfassen Angebote, wie z.B.

  • Qualifizierte Sprachkurse
  • Gasthörerangebote
  • Unisport
  • Fachschafts- und Hochschulgruppenaktivitäten
  • Praktikumplätze etc.

Hier wollen wir im Laufe des Herbstes 2015 konkretere Angebote entwickeln.

ABER:

Eine andere, konkrete und zeitnah zu realisierende Unterstützung ist die Ausstattung von neu angemieteten Gemeinschaftsräumen, die den Mainzer Flüchtlingen zu Verfügung gestellt wurden, in denen derzeit aber lediglich Tische und Stühle stehen – alles andere fehlt.

Alles, was Räume nutz- und bewohnbar macht, wird derzeit gebraucht,

z.B.

  • Schränke
  • Regale
  • kleine Teppichläufer
  • Pflanzen
  • Sitzmöbel
  • Bilder für Wände
  • Kühlschränke
  • Kaffeemaschinen
  • Teekocher
  • Mikrowellen
  • ggf. PCs, Drucker
  • Tafeln
  • Schreibmaterialien aller Art.

Wir wollen im Dekanat 05 eine Sammelstelle einrichten und Zusagen für entsprechende Gegenstände bis Freitag, 16. Oktober 2015, sammeln und diese dann in einer konzertierten Aktion mit LKWs zu den Flüchtlingsunterkünften transportieren zu lassen.

Dazu bitten wir Sie, zunächst private Gegenstände zu spenden. Zugleich klären wir derzeit mit der Hochschulleitung, inwiefern wir auch ausrangierte, ältere Büromöbel, PCVs sonstige Büroausstattung etc. aus unseren Dienstzimmern ggf. spenden dürften oder ob wir diese ggf. nach einer Abschreibung gegen private Spenden ablösen könnten. Oder wie auch immer dies realisierbar wäre.

Anbei finden Sie eine Liste, in der Sie sich eintragen können, wenn Sie privaten Besitz dazu beitragen wollen.

Sie können aber auch unter besonderer Kennzeichnung ausrangierte dienstlich angeschaffte Bürogegenstände angeben.

Wir klären inzwischen, ob wir diese auch tatsächlich weiterleiten dürfen und wie wir dabei vorgehen werden.

Bitte senden Sie diese Liste bis Freitag, 16. Oktober 2015, an Dekanat05@uni-mainz.de?subject=Unterstützung Mainzer Flüchtlingsunterkünfte zurück.

Wir bitten alle Beschäftigten und alle Studierende des Fachbereichs 05 um Ihre Mithilfe. Vielen Dank.

Beste Grüße

Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie Dr. Doris Lindner
Dekan 05 Geschäftsführerin 05

25.06.2015
Sommerfest 2015 - ein voller Erfolg!

Bildlink

Das erste Sommerfest der Beschäftigten am Fachbereich 05 war ein voller Erfolg!
Sehr herzlichen Dank für Ihre so zahlreiche Teilnahme, für Ihre fleißige und auch kulinarisch
und musikalisch außergewöhnliche Unterstützung!

Wir haben ein sehr positives Feedback erhalten und wurden nachdrücklich ermutigt, dieses Format fortzusetzen.

Wenn Sie uns wieder so tatkräftig helfen – it would be our pleasure.

Danke und bis hoffentlich zum nächsten Mal!

Ihr Dekanat 05

Zur Bildergalerie des Sommerfestes ...»

25.06.2015
Sommerfest 2015

Bildlink

Wir laden herzlich ein zum Sommerfest 2015 der Beschäftigten am Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie am 25. Juni 2015, ab 18.00 h, vor dem P1. ...

15.06.2015
Prof. Dr. Dagmar von Hoff, Deutsches Institut, mit der Casimirus Magnus-Medaille geehrt

Foto: privat
Foto: privat

Die Uniwersytet Kazimierza Wielkiego Bydgoszcz (Polen) hat Prof. Dagmar von Hoff (Deutsches Institut) die Casimirus Magnus-Medaille verliehen.
Diese hohe Auszeichnung ehrt Personen, "die zur Entwicklung der Universität Bydgoszcz beigetragen oder ihr Ruhm gebracht haben".

Die Ehrung erfolgte für das von Prof. von Hoff ins Leben gerufene drittmittelfinanzierte dreijährige wissenschaftliche Kooperationsprojekt "Transformationen. Neue Germanistische Perspektiven in Forschung und Lehre". Dies ist zugleich eine Anerkennung für die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ihr internationales Engagement für die wissenschaftlichen Beziehungen in Wissenschaft und Forschung.

Wir gratulieren herzlich! ...

05.06.2015

Frau Univ.-Prof. Dr. Britta Mondorf, DEL, ist auf der Sitzung des Fachbereichsrats 05 vom 03. Juni 2015 aus privaten Gründen vom Amt der Prodekanin für Forschung am Fachbereich 05 zurückgetreten.

In geheimer Wahl wurde Herr Univ.-Prof. Dr. Frank Göbler, Institut für Slavistik, mit keiner Gegenstimme und einer Enthaltung als neuer Prodekan für Forschung gewählt.

Prof. Göbler hat die Wahl angenommen.

Der Fachbereichsrat gratuliert Herrn Prof. Göbler herzlich und freut sich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Zugleich bedanken wir uns nachdrücklich für das große Engagement und die hervorragende Arbeit, die Frau Prof. Mondorf für den Fachbereich 05 vier Jahre lang leistete.

03.06.2015
Junge Geistes- und Sozialwissenschaftler gründen Netzwerk

Bildlink

Neue Vereinigung dient Austausch und Interessenvertretung in Mainz und am Standort Gemersheim ...

17.03.2015
Indische Bronzen und Ritualbilder aus Sri Lanka: Ursula Walter und Hans Ruelius – Reisende, Sammler und Stifter

Foto: Thomas Hartmann, JGU
Foto: Thomas Hartmann, JGU

Fortsetzung der Vortragsreihe „Sammelfieber – Gründer und Stifter der Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz“ am 17. März 2015
im Landesmuseum Mainz

Lachende Buddha-Figuren, Darstellungen des tanzenden Gottes Shiva, Aquarelle von furchterregenden Dämonen – die Besucher des Instituts für Indologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) können wahrlich ins Staunen geraten über die ungewöhnlichen Schätze, die dort in Vitrinen und Schränken lagern. Schätze sind die Kunstgegenstände aus dem asiatischen Raum nicht nur in kultureller Hinsicht, sondern vor allem, weil sie für Lehre und Forschung unverzichtbar sind. In ihrem Vortrag „Indische Bronzen und Ritualbilder aus Sri Lanka: Ursula Walter und Hans Ruelius – Reisende, Sammler und Stifter“ am 17. März 2015 stellt Nina-Mareike Obstoi, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Indologie, die Sammlungen und die Arbeit mit ihnen vor. Insbesondere wirft sie einen Blick auf die Persönlichkeiten, die die Sammlungsstücke zusammengetragen haben: Von der privaten Sammlerin Ursula Walter, die Mitte des 20. Jahrhunderts zahlreiche Reisen unternahm, stammen sakrale und alltägliche Bronzen aus Indien, Südost- und Ostasien. Die Bronzefiguren dienen heute der Veranschaulichung der vielfach abstrakten Lehrinhalte. An ihnen lernen die Studierenden die Figuren des vielschichtigen hinduistischen und buddhistischen Pantheons kennen. Die zweite Sammlung des Instituts ist Gegenstand der Doktorarbeit von Nina-Mareike Obstoi. Der Indologe Dr. Hans Ruelius ließ während eines Forschungsaufenthalts 1975/1976 im Inselstaat Sri Lanka von einem Künstler einzigartige Ritual-Aquarelle anfertigen. Diese zeigen erstmals bildlich Götter-Statuen, die – aus Lehm hergestellt – in rituellen Zeremonien zerstört werden und bisher nur ganz selten dokumentiert wurden. Obstoi bereitet in ihrer Doktorarbeit diesen einzigartigen Bestand auf und berichtet in ihrem Vortrag über ihre Ergebnisse.

Der Vortrag „Indische Bronzen und Ritualbilder aus Sri Lanka: Ursula Walter und Hans Ruelius – Reisende, Sammler und Stifter“ beginnt am kommenden Dienstag, 17. März 2015, um 18:30 Uhr im Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz.
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. ...

12.02.2015
Fachbereichsfeier des Wintersemesters 2014/2015

Bildlink

Die Absolvent/innenfeier des Fachbereichs 05 im Wintersemester 2014/2015 findet am Donnerstag, 12. Februar 2015, um 18:00 Uhr im Hörsaal P1 des Philosophicum statt.

Es werden rund 400 Absolvierende der BA-, MA- und Staatsexamina sowie Promotionen im feierlichen Rahmen gewürdigt.
Zudem wird der Lehrpreis 2014 an Frau Dr. Ute Utech und Herrn Dr. Matthias Däumer verliehen und herausragende Abschluss- und Hausarbeiten des letzten Studienjahres prämiert.
Vizepräsident, Herr Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hofmeister, spricht ein Grußwort. Den musikalischen Rahmen gestaltet der Chor Authentic Voices unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Siebald. ...

10.02.2015
Stephan Stachorski erhält Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Philosophie und Philologie

04.02.2015
Ehrenpromotion von Stephan Stachorski

Der Fachbereich Philosophie und Philologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zeichnet den Literaturwissenschaftler Stephan Stachorski für seine besonderen Verdienste um die Wissenschaft mit der Ehrendoktorwürde aus. Stephan Stachorski ist maßgeblich an der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe der Werke Thomas Manns beteiligt. Wir laden Sie herzlich ein zu der

Ehrenpromotion von Stephan Stachorski M.A.
am Montag, den 9. Februar 2015, um 18:00 Uhr,
Atrium maximum (Alte Mensa),
Johann-Joachim-Becher-Weg 5,
Campus der Universität Mainz

Nach der Begrüßung durch den Dekan des Fachbereichs Philosophie und Philologie, Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie, wird Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Kurzke die Laudatio halten. Der Titel des anschließenden Vortrags von Stephan Stachorski lautet „Teuflischer Verführer oder guter Arzt und Nachbar. Neues zum Fitelberg-Kapitel in Thomas Manns Roman ‚Doktor Faustus‘“. Es folgt die Verleihung der Ehrendoktorwürde. Den musikalischen Rahmen gestalten Florian Küppers (Gesang) und Christian Rohrbach (Klavier).

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
Dekan
Fachbereich 05: Philosophie und Philologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-23077
Fax +49 6131 39-20085
E-Mail

04.02.2015
#TechnikerIstInformiert – Philo-Türe ist repariert!"

Wir bedanken uns für Ihre kreativen, witzigen, konstruktiven Memes zur defekten Türe des Seiteneingangs in das Philosophicum und vor allem für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.

Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass die Barrierefreiheit unseres Hauses, die zwar durch einen zweiten barrierefreien Eingang immer gegeben, aber durch die defekte Türe erschwert worden war, zwischen all den lustigen Schildern und dem Medienrummel nicht vergessen wird.

Deshalb sammeln wir alle Memos, die an der Tür angebracht wurden, aber teilweise aus Brandschutzgründen wieder entfernt werden mussten. Wir werden diese ausstellen und Spenden für das Zentrum für selbstbestimmtes Leben sammeln.

Wir bedauern, dass es so lange dauerte, den Schaden zu beheben.

Das gemeinsame door-opening am Mittwoch, 04. Februar 2015, hat uns allen allerdings auch sehr viel Spaß gemacht… that’s uni at its best!

Danke fürs Mitmachen!

Ihr Dekanat 05

Linksammlung | Bildergalerie ...>

 

<!--

-->


Alfred Hornung in Academia Europaea aufgenommen

Mainzer Amerikanist in europäische wissenschaftliche Gesellschaft mit Sitz in London aufgenommen

Die Academia Europaea hat Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung vom Forschungs- und Lehrbereich American Studies der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) auf Vorschlag der Gutachterkommission der europäischen wissenschaftlichen Gesellschaft als neues Mitglied aufgenommen. Die Akademie mit Sitz in London wurde im Jahr 1988 gegründet und umfasst derzeit etwa 2.800 Mitglieder, darunter 52 Nobelpreisträger. Ihr Ziel ist es, Bildung und Forschung in Europa zu fördern und den interdisziplinären und internationalen Austausch in der Wissenschaft zu stärken. Die Mitglieder sind führende Experten aus der Physik, Biologie, Medizin, Informatik und Mathematik, den Sozial- und Geisteswissenschaften sowie der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft.

„Die Aufnahme in die Sektion 'Literary and Theatrical Studies' der Academia Europaea ist eine große Anerkennung meiner Arbeit in Forschung und Lehre im Bereich der Amerikanistik“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung. „Gern möchte ich dieses Netzwerk für den weiteren interdisziplinären Austausch mit internationalen Partnern nutzen.“

Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung lehrt und forscht seit 1988 im Department of English and Linguistics der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, insbesondere zu amerikanischen Autobiografien, Modernismus und Postmodernismus, Multikulturalismus, Interkulturalität und Migration, Postkolonialismus sowie zu amerikanischer Literaturtheorie und Kultur. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen sowie Herausgeber bedeutender Fachbücher und Reihen in der Amerikanistik wie der American Studies Monograph Series. Als langjähriger Herausgeber und Mitglied im Editorial Board von Zeitschriften wie Amerikastudien / American Studies, American Studies Journal, Journal of Transnational American Studies (Stanford), a/b: Auto/Biography Studies (Routledge) sowie Contemporary Foreign Literature (Nanjing) hat er internationale Forschung entscheidend mitgeprägt. Zudem ist Hornung Mitglied u.a. der International American Studies Association (IASA), der American Studies Association (ASA), der European Association for American Studies (EAAS), der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA), der er viele Jahre als Präsident vorstand, sowie darüber hinaus der Modern Language Association (MLA), der International Auto/Biography Association (IABA), der von ihm mitgegründeten und als erster Präsident geleiteten Society for Multi-Ethnic Studies: Europe and the Americas (MESEA) und der World Ecological Organization (WEO). Seit 2007 ist Hornung gewähltes Mitglied des Fachkollegiums Literaturwissenschaft der Deutschen Forschungsgemeinschaft und war Vorsitzender der Bewertungsgruppe für das vom Wissenschaftsrat durchgeführte Forschungsrating Anglistik / Amerikanistik an deutschen Universitäten (2011-2013). Im November 2013 zeichnete ihn die American Studies Association, der weltweit größte Amerikanistenverband, mit dem international renommierten Carl Bode – Norman Holmes Pearson Prize for Outstanding Contributions to American Studies in Anerkennung seines Lebenswerks, insbesondere für seine Leistungen um die Inter- und Transnationalisierung des Fachs in Deutschland, den USA und aller Welt aus.

Der Fachbereich gratuliert Univ.-Prof. Alfred Hornung ganz herzlich!

Weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung
Forschungs- und Lehrbereich American Studies
Department of English and Linguistics
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
55099 Mainz
Tel. 06131 39-22146 oder 39-23535
Fax 06131 39-25577
E-Mail: hornung@uni-mainz.de
http://www.english-and-linguistics.uni-mainz.de/univ-prof-dr-alfred-hornung/

Weitere Links:
http://www.ae-info.org/ – Academia Europaea
https://www.youtube.com/watch?v=C1MmjMeCsyc&list=PL2512133BE1195FCB – Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung im Videoporträt

16.12.2014
Strategieentwicklung des Fachbereichs 05 – Workshop am 13. und 14. Februar 2015

Die im Sommer vom Ministerium MBWWK in Kraft gesetzte Grundordnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gibt den wissenschaftlichen Einheiten, etwa in den Fachbereichen, eine definierte Mindestgröße von fünf Professuren auf Landesstellen vor, was den Fachbereich 05 und einige seiner zehn Institute in besonderer Weise berührt, aber zugleich die Option eröffnet, aus dieser organisationsrechtlichen Pflicht eine strategische Chance auf die Weiterentwicklung der Geisteswissenschaften abzuleiten.

Zugleich stehen nicht nur aktuell, sondern auch in den nächsten Jahren wiederum eine Reihe von Wiederzuweisungen von Professuren an, die ohne eine plausible Einordnung in die Gesamtorganisation des Fachbe-reichs in Forschung, Lehre und institutioneller Hinsicht, nicht überzeugend formuliert werden können.

Es bietet sich in dieser Situation die Chance, über eine zukunftsfähige, strategisch durchdachte inhaltliche und strukturelle Neujustierung im Fachbereich nachzudenken, als Fachbereich im Gesamten und/oder als Institut und/oder als Fach. Es ist dies tatsächlich eine Chance auch insofern, als dem Fachbereich die Möglichkeit des Zugriffs auf einen vom Land neu geschaffenen Stellenpool an Professuren eröffnet ist, der aber nur dann für zum Erfolg führen kann, wenn überzeugende Konzepte vorgelegt werden, die über einzelne Fächer und Fachteile hinausgehen.

Der Fachbereichsrat 05 hat in diesem Lichte am 26. November 2014 beschlossen, schon sehr bald einen Diskussionsprozess anzustoßen, an dem der Fachbereich in seiner ganzen Breite beteiligt werden soll. Diesen Prozess möchten wir mit einem Workshop aller Professorinnen und Professoren, der Fachbereichsratsmitglieder, der Fachbereichsleitung und der Fachbereichsgeschäftsführung beginnen.
Dazu wird am 13. und 14. Februar 2015 ein Workshop in der Vorderpfalz stattfinden, um in kollegialer Atmosphäre, mit einiger Ruhe und gewissem Abstand vom universitären Alltagsgeschäft Ideen auszutauschen, Optionen zu diskutieren und Strategien und Organisationsoptionen entwickeln zu können.

 


„Internet killed the TV-Star?“ – Fachtagung zur Zukunft(-sfähigkeit) des Fernsehens

Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz lädt am 27. und 28. November zur Tagung in die Staatskanzlei Mainz und auf den Uni-Campus ein

„Video killed the radio star” hieß es 1979 in einem Song der „Buggles”. Heute stellt sich eher die Frage, ob wir bald der nächsten Generation antworten werden, dass „das Internet“ den Stern des Fernsehens zum Erlöschen brachte. Unter dem Titel „Internet killed the TV-Star?“ veranstaltet der Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz am 27. und 28. November 2014 in Mainz eine Tagung zur Zukunftsfähigkeit des Fernsehens. Ziel der Tagung ist es, jüngste Entwicklungen im Bereich des Fernsehens in unterschiedlichen thematischen Panels aufzugreifen und Fragen hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit des meistgenutzten deutschen Mediums zu stellen: Wie verändern sich Fernsehen und Sehgewohnheiten durch die Interaktion mit dem Internet? Was passiert mit dem traditionellen linearen Fernsehen? Gehört die Zukunft personalisierten Online-Videotheken? Welche Rolle kommt Big Data im Fernsehmarkt künftig zu? Wie passgenau sind die derzeitigen rechtlichen Regelungen für hybride TV-Formen? Oder kurz: Wie wird das Fernsehen der Zukunft aussehen?

Am Donnerstag, dem 27. November 2014 ab 17:30 Uhr beginnt die Tagung in der Staatskanzlei Mainz mit einer Einführung in das Thema sowie einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Das Fernsehen ist tot! Es lebe das Fernsehen! Welchen Stellenwert hat das Fernsehen im Internetzeitalter?“. Diskutieren werden u.a. Jeannine Michaelsen (Schauspielerin/Moderatorin, u.a. „Joko gegen Klaas“), Dr. Simone Emmelius (Leiterin, ZDFneo), Jens Redmer (Director Business Development, Google Deutschland) und Jan Isenbart (Direktor Forschung, IP Deutschland). Die Diskussion wird von Richard Gutjahr (2013 für den Grimme Online-Award nominiert) geleitet.

Am Freitag, dem 28. November 2014 folgen ab 9:00 Uhr auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521) Panels zu verschiedenen Aspekten des sich verändernden Fernsehens. Los geht es mit dem Panel „Social TV“, bei dem neben anderen Thomas Laufersweiler und Michael Gabler (ARD) referieren und die Ergebnisse einer Studie zur Nutzung der ARD-Mediathek vorstellen. Weiter geht es mit Michael Naumann (JGU), Bertram Gugel (Video-Experte) und weiteren Referenten im Panel „Connected TV“. In der Session „Data Driven TV“ freuen sich die Organisatoren um Univ.-Prof. Dr. Birgit Stark und Univ.-Prof. Dr. Thorsten Faas auf Jörg Blumtritt (Datarella) und Heinz Gerhard von der ZDF-Medienforschung, bevor „Mr. Wissen to go“ Mirko Drotschmann und Robert Amlung (Beauftragter für Digitale Strategien, ZDF) ihre Einschätzungen zum Fernsehen der Zukunft im Panel „Post TV“ darlegen.

Alle Referenten, Panels und den genauen Ablauf der Tagung sind unter https://www.medienkonvergenz.uni-mainz.de/2014/10/20/internet-killed-the-tv-star/ zu finden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Verbindliche Anmeldungen werden bis zum 26. November unter Tagung.Medienkonvergenz@uni-mainz.de oder unter 06131 39-38461 entgegengenommen.

Weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Birgit Stark (Institut für Publizistik)
Univ.-Prof. Dr. Thorsten Faas (Institut für Politikwissenschaft)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. 06131 39-38461 (Daniela Hohmann, M.A.)
E-Mail: Tagung.Medienkonvergenz@uni-mainz.de
https://www.medienkonvergenz.uni-mainz.de/


Das Otnit-Projekt

Szenisches Theater mit Musik

Das Deutsche Institut laden ein zu einem Kooperationsprojekt mit der Hochschule für Musik und der Hochschule Mainz. Das Stück wird aufgeführt am

4. November 2014 in P1 im Philosophicum und am

7. November 2014 im U17 im Staatstheater Mainz

Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen finden Sie auf dem Flyer des Otnit-Projekts oder direkt auf der Homepage.

Das Stück

Wenn einem mächtigen Zwergenkönig langweilig ist, kommt er schon mal auf komische Ideen. Beispielsweise, sich zur Unterhaltung eine Sohn zeugen. Doch ob Brautwerbung oder Drachenkampf, Otnit ist nicht ganz der Erbe, den Alberich sich vorgestellt hat. Wird das "Otnit-Projekt" dennoch ein Erfolg?

Das Projekt

Ein Heer aus jungen Germanistinnen, Musikern und Kommunikationsdesignern zog aus, sich eine mittelalterliche Textwelt zu erobern. Mit viel Kreativität schufen sie aus einem vermeintlich eingestaubten Text ein modernes Theaterstück, das zeigt, dass manche Themen niemals alt werden.

Der Text

Drachen, Zwerge, Schlachten, Anderwelten, Ritter, Rüstungen und eine schöne Prinzessin: Der "Otnit" hat alles, was man sich darunter vorstellt. Nur eines fehlt diesem 800 Jahre alten Heldenepos: ein Held.


Komparatistische Blicke auf Lateinamerika und Europa

 

Internationale interdisziplinäre Tagung am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität am 6. und 7. November 2014

Das Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) veranstaltet am 6. und 7. November 2014 jeweils ab 9:00 Uhr die internationale, interdisziplinäre Tagung „Komparatistische Blicke auf Lateinamerika und Europa“. Im Mittelpunkt stehen die zahlreichen kulturellen und literarischen Berührungspunkte und Bezugnahmen zwischen den beiden Kontinenten, insbesondere im 20. und 21. Jahrhundert. Dabei werden sowohl die europäischen als auch die lateinamerikanischen Perspektiven eine Rolle spielen. In insgesamt 13 Vorträgen werden zahlreiche renommierte nationale und internationale Experten – darunter Prof. Dr. Ottmar Ette von der Universität Potsdam, der den Eröffnungsvortrag halten wird – die Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren. Zusätzlich soll auch die konkrete Praxis des Kulturtransfers beleuchtet werden. So wird unter anderem mit Christian Hansen einer der berühmtesten zeitgenössischen Übersetzer aus dem Spanischen über seine Arbeit mit dem Werk Roberto Bolaños sprechen und Michi Strausfeld, die in ihrer Rolle als Literaturvermittlerin mitverantwortlich für den Boom lateinamerikanischer Autoren in Deutschland in den 1970er- und 1980er-Jahren war, über ihre Erfahrungen berichten.

Im Rahmen des Tagungsprogramms wird der renommierte argentinische Schriftsteller Patricio Pron am Abend des 6. November 2014 eine öffentliche Lesung halten und anschließend gemeinsam mit Übersetzer Christian Hansen am konkreten Beispiel seines Romans „Der Geist meiner Väter steigt im Regen auf“ über die Schwierigkeiten literarischer Übersetzung sprechen. Diese Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Alten Mensa auf dem Gutenberg-Campus, Johann-Joachim-Becher-Weg 3-9, 55128 Mainz. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung nicht erforderlich.

Weitere Informationen und Programm unter http://www.avl.uni-mainz.de/689.php.

Die Tagung findet mit freundlicher Unterstützung des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS) sowie der Inneruniversitären Forschungsförderung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt.

Kontakt:
Dr. Sascha Seiler
Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. 06131 39-38413
E-Mail: seilersa@uni-mainz.de
www.avl.uni-mainz.de


Antrittvorlesungen am Romanischen Seminar

Das Romanische Seminar lädt herzlich zu den öffentlichen Antrittsvorlesungen von Univ.-Prof. Dr. Sylvia Thiele und Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler ein. Professor Scholler wird am 30. Oktober 2014 über "Marinos bukolische Stellvertreter" sprechen. Nähere Informationen finden Sie in der Pressemeldung des Romanischen Seminar. Professor Thieles Vorlesung zum Thema "Mehrsprachige Schülerinnen und Schüler im Unterricht" findet am 6. November 2014 statt. Näheres Informationen finden Sie hier.


Ringvorlesung "Gender in Konfliktsituationen"

Im Wintersemester bietet der Fachbereich die Ringvorlesung Gender in Konfliktsituationen an, die in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs sowie der Gleichstellungshilfskraft Frau Audrey Da Rocha entstanden ist. Das Programm deckt viele aktuelle Fragestellungen ab und die Veranstalter freuen sich auf spannende Diskussionen im Anschluss an die Vorträge.

Das komplette Programm finden Sie hier: Ringvorlesung Wintersemester 2014 2015


LOB Tagung 2014 - Professionalisierung von Lehre, Studienfachberatung und Studienmanagement. Herausforderungen nach Bologna

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat sich in ihrem durch den Qualitätspakt Lehre geförderten Projekt „LOB: Lehren. Organisieren. Beraten. Gelingenbedingungen von Bologna“ zum Ziel gesetzt, sowohl Lehre als auch Studienfachberatung und Studienmanagement auf konzeptioneller, struktureller und personeller Ebene zu professionalisieren.

Die Tagung am 30.09.2014 in der Alten Mensa, „Professionalisierung von Lehre, Studienfachberatung und Studienmanagement. Herausforderungen nach Bologna“, stellt Maßnahmen und Weiterbildungsprogramme des LOB-Projekts vor und diskutiert Möglichkeiten bzw. Grenzen von Beratung sowie Studienmanagement.

Auf der Tagung präsentiert PHILIS sein umfangreiches Beratungsprogramm für Studierende des Fachbereichs 05, mit besonderem Augenmerk auf zwei Maßnahmen: SCHREIBZEIT und inFORM. Das Angebot von SCHREIBZEIT beinhaltet ein fachbereichsweites Tutorienprogramm, das Studierenden prozessorientierte Unterstützung bei der Anfertigung ihrer Hausarbeiten bietet. Internationale Studierende werden durch inFORM bei ihrem Studium in den Bereichen Studienorganisation, Studienkultur und wissenschaftliches Arbeiten unterstützt.

Unter dem Motto "Professionell, dezentral!" stellt das Teilprojekt zur Optimierung der Administration in den Studienbüros die bisherige Analyse und Bewertung von wiederkehrenden Problemfeldern in den Studienbüros vor, auf deren Basis die Lehrorganisation verbessert und eine Best-Practice-Modell entwickelt werden soll.

Komplettes Tagungsprogramm: Tagungsprogramm_LOB-Tagung_JGU.pdf

Weiterführende Informationen finden Sie unter:

http://www.lob.uni-mainz.de

http://www.philis.uni-mainz.de

Posterpräsentationen:

>PHILIS

>inFORM

>SCHREIBZEIT

>Administration


„Döner-Morde“ versus „NSU-Morde“

Begriffe für die rechtsterroristische Mordserie haben Status von Ereignisnamen wie etwa Arabischer Frühling

Der NSU-Prozess vor dem Münchner Oberlandesgericht ist ständig in den Schlagzeilen und damit auch der Begriff „NSU-Morde“, während von „Döner-Morden“ kaum noch gesprochen wird. Die zwei konkurrierenden Bezeichnungen für die Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) haben es allerdings beide in relativ kurzer Zeit geschafft, den Status von Ereignisnamen zu erlangen. Sie stellen also Eigennamen wie Arabischer Frühling oder Erster Weltkrieg dar, mit denen wir wichtige Ereignisse versehen, um einfacher und gezielter auf diese verweisen zu können. Wie es zum Namenstatus von „Döner-Morde“ und „NSU-Morde“ gekommen ist, hat die Mainzer Namenforscherin Sara Tinnemeyer untersucht.

Die Bezeichnung „Döner-Morde“ nutzten seit 2006 fast alle deutschen Medien, um die bundesweite Mordserie an neun Kleinunternehmern mit türkischem und griechischem Migrationshintergrund zu bezeichnen, die zwischen 2000 und 2006 verübt wurde. Zuweilen zählt auch der Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter 2007 zu den „Döner-Morden“. 2011 wurde „Döner-Morde“ zum Unwort des Jahres gewählt, weil „mit der sachlich unangemessenen, folkloristisch-stereotypen Etikettierung einer rechtsterroristischen Mordserie“ ganze Bevölkerungsgruppen ausgegrenzt und die Opfer selbst in höchstem Maße diskriminiert werden. Mit den im November 2011 gewonnenen Erkenntnissen über die Hintergründe der Morde beginnt dann die Entwicklung eines neuen Ereignisnamens: „die NSU-Morde“.

„Es gibt bestimmte Kriterien, denen ein Eigenname im Idealfall entspricht“, erklärt Sara Tinnemeyer zu ihrer Untersuchung, die sie am 16. September bei einer Konferenz von Namenforschern in Mainz vorstellen wird. Diese Kriterien, etwa zur Grammatik, Numerusfestigkeit und semantischer Passfähigkeit, hat sie auf die beiden Begriffe angewandt und festgestellt, dass eine „sehr starke Proprialisierung“ vorliegt, sich die beiden Begriffe also in einem weitreichenden Maß zu Eigennamen entwickelt haben. „Die Untersuchungen zu ‚die Döner-Morde‘ und zu ‚die NSU-Morde‘ haben ähnliche Ergebnisse erzielt, sodass beide Ausdrücke in etwa gleich stark proprialisiert sind“, erläutert Tinnemeyer. Sie geht jedoch davon aus, dass dies nicht so bleiben wird. Seit der Wahl zum Unwort des Jahres 2011 taucht „die Döner-Morde“ immer seltener auf, ein weiterer Rückgang in der Verwendung ist zu erwarten. Somit ist eine Entwicklung zum hundertprozentigen Eigennamen unwahrscheinlich.

Im Gegensatz dazu „die NSU-Morde“: Für 2013 hat Tinnemeyer bereits zehn Mal mehr Belege für „die NSU-Morde“ gefunden als für „die Döner-Morde“. Zudem werden neue Wortbildungen, die im Zusammenhang mit der Mordserie entstehen, mit „NSU“ und nicht mit „Döner“ gebildet, zum Beispiel die Bezeichnung „NSU-Prozess“, weshalb der Namenstatus in Zukunft wahrscheinlich noch weiter gefestigt wird.

Vom 15. bis 17. September 2014 veranstaltet die Mainzer Namenforschung eine Tagung mit dem Titel „Stiefkinder der Onomastik“ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. In rund 30 Beiträgen werden Referenten und Referentinnen aus dem In- und Ausland drei Tage lang wenig erforschte Namenklassen in den Mittelpunkt rücken.

Weitere Informationen:
Sara Tinnemeyer
Deutsches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 577-253
E-Mail: stinneme@students.uni-mainz.de
http://www.namenforschung.net

Informationen zur Tagung:
http://www.namenforschung.net/tagungen/stiefkinder

30.09.2014
LOB-Tagung 2014

Professionalisierung von Lehre, Studienfachberatung und Studienmanagement. Herausforderungen nach Bologna

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat sich in ihrem durch den Qualitätspakt Lehre geförderten Projekt "LOB: Lehren. Organisieren. Beraten. Gelingensbedingungen von Bologna" zum Ziel gesetzt, sowohl Lehre als auch Studienfachberatung und Studienmanagement auf konzeptioneller, struktureller und personeller Ebene zu professionalisieren. In insgesamt 28 Projekten werden in den Fachbereichen und zentralen Einrichtungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Fachkultur und Ausgangssituation unterschiedliche Konzepte entwickelt und umgesetzt, deren Wirksamkeit und Übertragbarkeit evaluiert werden. Ergänzend richten sich spezifische Weiterbildungsprogramme an Lehrende, Studienfachberaterinnen und -berater sowie Studienmanagerinnen und -manager.

Die Tagung am 30.09.2014, "Professionalisierung von Lehre, Studienfachberatung und Studienmanagement. Herausforderungen nach Bologna", stellt Maßnahmen und Weiterbildungsprogramme des LOB-Projekts vor und diskutiert Möglichkeiten bzw. Grenzen von Beratung sowie Studienmanagement. ...

25.07.2014
Der Fachbereich 05 und das Romanische Seminar trauern um Prof. Dr. Peter Koch

Prof. Dr. Peter Koch
(01.03.1951–07.07.2014)

Das Romanische Seminar und der Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie trauert um Professor Dr. Peter Koch, Inhaber eines Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Peter Koch lehrte und forschte von 1986 bis 1990 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Professor für Romanische Sprachwissenschaft, zunächst als Vertreter, dann als Inhaber der Professur. 1990 folgte Peter Koch einem Ruf auf eine C4-Professur an der Freien Universität Berlin; 1996 ging er nach Tübingen, wo er bis zuletzt wirkte.

Mit Peter Koch verabschiedet sich einer der besten Vertreter der deutschen Romanistik, ein scharfsinniger Denker und herausragender Wissenschaftler, der höchste internationale Anerkennung genoss. Seine Arbeiten zur Mündlichkeits- und Schriftlichkeitsforschung, zur Sprachgeschichte, zur Semantik und zum Sprachwandel sind bahnbrechend und haben weit über die Grenzen seines Fachs hinaus gewirkt. Sein umfangreiches und vielseitiges Werk zeugt von enormer Schaffenskraft, von bewundernswerter Akribie und nicht zuletzt von einer ungeheuren intellektuellen Begeisterungsfähigkeit, die Generationen von Studenten und Forschern inspiriert hat.

Wer Peter Koch kannte, schätzte ihn als warmherzigen und humorvollen Menschen, als loyalen Kollegen, verständnisvollen Mentor und lieben Freund. Sein völlig unerwarteter Tod hat uns alle zutiefst bestürzt. Unser ganzes Mitgefühl gilt seiner Familie.

Für den Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie
Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
Dekan

Für das Romanische Seminar
Jun.-Prof. Benjamin Meisnitzer
Juniorprofessor für Romanische Sprachwissenschaft

Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
Geschäftsführender Direktor des Romanischen Seminars

 


Bildlink

ACHTUNG:
Wegen des ASTA-Sommerfests bleibt das Philosophicum am Samstag, 26.07.2014, geschlossen. Für Studierende, die Klausuren schreiben oder Lehrveranstaltungen besuchen, ist nur der Haupteingang des Philosphicums bis 13h geöffnet. Wer nach 13h das Philosophicum verlässt, hat keine Möglichkeit mehr, in das Gebäude zurückzukehren.

Am Samstag, 26.07.2014, kann es wegen des Bühnenaufbaus und Soundchecks ab 13:00 Uhr zu Lärmbelästigungen kommen.
Die Bereichsbibliothek ist ab 14:00 Uhr geschlossen.

Wir bitten um Verständnis und Beachtung. ...

24.07.2014
Frauen- und Familienförderung am FB 05: Neue W1-Professur für „Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Beziehung zu den Sozial- und Kulturwissenschaften“ bewilligt!

Der Fachbereichsrat hat auf seiner Sitzung vom 23. Juli 2014 über die Einrichtung einer neuen W1-Professur entschieden:
In einem kompetitiven Verfahren, an dem sich nur Institute des FB 05 ohne Frauen auf W-Professuren beteiligen konnten, reichten das Institut für AVL, das Institut für Buchwissenschaft sowie das Philosophische Seminar entsprechende Konzepte ein, die folgende Kriterien berücksichtigen mussten:

  • Frauenproporz unter den Studierenden, Lehrenden des Mittelbaus und ProfessorInnen (je gesondert),
  • Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf am Institut,
  • Betreuungsverhältnis Professur/Studierende/VZÄ am Institut,
  • Betreuungsverhältnis der Lehrenden/Studierenden/VZÄ am Institut insgesamt,
  • Kooperationsmöglichkeiten in der Lehre,
  • Kooperationsmöglichkeiten in der Forschung, Nachwuchsförderung (DoktorandInnen, HabilitandInnen),
  • Profilbildung des Fachbereichs sowie
  • Einbindung der Stelle in ein übergreifendes Konzept des Instituts.

Mit knapper Mehrheit konnte sich das Konzept des Philosophischen Seminars für eine W1-Professur der Denomination „Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Beziehung zu den Sozial- und Kulturwissenschaften“ durchsetzen. Zugleich wurde die entsprechende Berufungskommission eingesetzt und der Ausschreibungstext bewilligt, um das Berufungsverfahren umgehend aufzusetzen.

Wir gratulieren dem Philosophischen Seminar herzlich.

24.07.2014
Fachbereichsfeier des Sommersemesters 2014

Die Absolvent/innenfeier des Fachbereichs 05 im Sommersemester 2014 findet am Donnerstag, 24. Juli 2014, um 18:00 Uhr im Hörsaal P1 des Philosophicum statt. Es werden rund 400 Absolvierende der BA-, MA- und Staatsexamina sowie Promotionen im feierlichen Rahmen gewürdigt.
Der Präsident, Herr Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, wird ein Grußwort sprechen. Den musikalischen Rahmen gestalten Frau Brigitte Stortz-Schindler (Gesang) und Dekan Herr Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie (Klavier).

10.06.2014
Vernissage Ausstellung "Opfer rechter Gewalt seit 1990"

Dienstag, 10. Juni 2014, 12.00 h, Philosophicum, rechter Innenhof: Vernissage Ausstellung "Opfer rechter Gewalt seit 1990"

Mit u.a. der Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Doris Ahnen, dem Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch und Vertreter/innen des ASTA.

...

16.05.2014
Symposium „Weltliteratur interkulturell“

Symposium "Weltliteratur interkulturell" zu Ehren von Univ.-Prof. Dr. Dieter Lamping,
Gründungssprecher des Zentrums für interkulturelle Studien / ZIS,
anlässlich seines 60. Geburtstages

...

07.05.2014
DFG Forschergruppe Un/doing Differences

Auftakt-Veranstaltung der Forschergruppe "Un/Doing Differences"

Keynote:
Prof. Dr. Timo Heimerdinger
Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck

Die kleinen Unterschiede - "Keine Berge, trotzdem Tirol"

...


Mediale Ambivalenzen / Ambivalente Medien

Internationales Symposium vom 12. bis 16. Mai 2014 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

(Mainz, 6. Mai 2014, voi)
Im Rahmen der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft Mainz-Bydgoszcz lädt das Deutsche Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) vom 12. bis zum 16. Mai 2014 zum Internationalen Symposium „Mediale Ambivalenzen / Ambivalente Medien“ ein. Thematischer Schwerpunkt ist die mediale Durchdringung von Sprache und Literatur, deren Chancen und Risiken eng beieinander liegen. Die digitale Revolution leitet eine neue Ära der Menschheitsgeschichte ein, deren gesellschaftliche Implikationen erst allmählich erahnt werden können. Vor allem neuere Entwicklungen, wie etwa die Aufdeckungen des Whistleblowers Edward Snowden, erfordern eine grundlegend neue Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen digitalen Kommunikationstechnologien und der sozialen Realität. Neben thematischen Sektionen zur Medialität in der Gegenwartsliteratur, der Sprache sowie filmischen Adaptionen, die gängige Grenzziehungen zwischen verschiedenen Medien in Frage stellen, werden vor allem zwei Vorträge künstlerische und soziale Topografien neu vermessen: Nähert sich Prof. Dr. Sabine Hake von der University of Texas at Austin dem medialen Zusammenspiel im Werk Walter Felsensteins an, wagt Prof. Dr. Manfred Schneider von der Ruhr-Universität Bochum eine Diagnose der aktuellen Transparenzgesellschaft. Mit ihrer Tagung versucht die Veranstalterin Univ.-Prof. Dr. Dagmar von Hoff, Vertreterin des Bereichs für Germanistische Medienwissenschaft am Deutschen Institut im Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, sowohl Möglichkeitshorizonte wie auch Unwägbarkeiten im Umgang mit virtuellen Netzwerken zu thematisieren.

Das Internationale Symposium „Mediale Ambivalenzen / Ambivalente Medien“ wird am Dienstag, 13. Mai 2014, um 10:00 Uhr im Atrium maximum der Alten Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 3-9, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eröffnet.
Das Tagungsprogramm ist zu finden unter www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/05_germanistik_symposium_mediale_ambivalenz.pdf.

Interessiertes Fachpublikum sowie die Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.
Das Symposium wird gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes, den Freunden der Universität Mainz e.V., der Abteilung Internationales sowie dem Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

Weitere Informationen zur Germanistischen Institutspartnerschaft Mainz-Bydgoszcz unter www.germanistik.uni-mainz.de/mainz-bydgoszcz.php.
Weitere Informationen:
Lena Wetenkamp
Wissenschaftliche Koordination Deutsches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D 55099 Mainz
E-Mail: wetenkamp@uni-mainz.de

06.05.2014
Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet gemeinsame Juniorprofessur mit Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz ein

Einbettung in Akademievorhaben "Mittelhochdeutsches Wörterbuch"

...

02.05.2014
Wahlen am Fachbereich 05

Der Rat des Fachbereichs 05 – Philosophie und Philologie hat sich am vergangenen Mittwoch, 30. April 2014, für seine dreijährige Amtszeit konstituiert.

Er wählte zum zweiten Male

Herrn Universitätsprofessor Dr. Stephan Jolie zum Dekan,
Frau Universitätsprofessorin Dr. Britta Mondorf zur Prodekanin für Forschung
und Herrn Universitätsprofessor Dr. Winfried Eckel zum Prodekan für Studium und Lehre.

Erstmalig wurde damit eine Fachbereichsleitung ohne personelle Veränderungen für eine zweite Amtszeit bestätigt. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

28.04.2014
GLK verleiht auf Vorschlag des Fachbereichs 05 den Gutenberg Teaching Award für besondere Verdienste in der Weiterentwicklung der Lehre an Prof. Dr. John Greenfield, Universität Porto, Portugal

Zum ersten Mal wurde am DIES LEGENDI der Gutenberg Teaching Award vergeben, eine Ehrung für externe nationale oder internationale Persönlichkeiten aus den Künsten und Wissenschaften, die sich in besonderer Weise um die Lehre verdient gemacht haben. Der erste Gutenberg Teaching Award ging an Prof. Dr. John Greenfield, Germanist und Literaturwissenschaftler an der Universität Porto, Portugal. Greenfield hat sich besonders für die Internationalisierung der akademischen Lehre eingesetzt, indem er ein für die Ausgestaltung des europäischen Hochschulraums wegweisendes Masterprogramm "Deutsche Literatur des Mittelalters im Europäischen Kontext" entwickelt hat sowie den Erasmus Mundus Master GLITEMA (German Literature in the European Middle Ages).

...

28.04.2014
Prämierung der Gewinnerinnen und Gewinner des Video-Wettbewerbs "Meine ideale Lehrveranstaltung"

Ein weiterer Höhepunkt am diesjährigen DIES LEGENDI war die Prämierung der Gewinnerinnen und Gewinner des Video-Wettbewerbs "Meine ideale Lehrveranstaltung". In Kooperation mit dem Medienzentrum der JGU hatte das GLK im vergangenen Herbst diesen Video-Wettbewerb für Studierende der Uni Mainz ausgeschrieben. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, in einem kurzen Video festzuhalten, wie sie sich ihre ideale Lehrveranstaltung vorstellen.
Alle vier prämierten Videos sind abzurufen unter http://www.youtube.com/playlist?list=PLmGfeHeU4DbHkYvu30bkRNHwINcTCRYTE

17.02.2014
Aktuelle Wahlergebnisse

In den neuen Fachbereichsrat, der sich im April 2014 konstituiert, wurden gewählt:

  • G1 Univ.-Prof. Dr. Britta Mondorf
  • G1 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
  • G1 Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
  • G1 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
  • G1 Univ.-Prof. Dr. Klaus-Dieter Eichler
  • G1 Univ.-Prof. Dr. Frank Göbler
  • G1 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
  • G1 Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa
  • G1 Univ.-Prof. Dr. László Károly
  • G2 Maximilian Jeckeln
  • G2 Siglinde Brahmst
  • G2 Leonie Rieger
  • G2 Julia Schmidt
  • G3 Kristin Kopf
  • G3 Dr. Franz d'Avis
  • G3 Dr. Matthias Eitelmann
  • G4 Beatrix Spahn

In den Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurden gewählt:

  • G1: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
  • G3: Dr. Frank Obenland

Hier finden Sie das gesamte Ergebnis der Senatswahlen.

 

Die/er im April 2014 zu wählende Dekan/in kraft Amtes.

06.02.2014
Fachbereichsfeier des Wintersemesters 2013/14, 18:00 Uhr, P1

Bildlink

Am Donnerstag, 06. Februar 2014, feierte der Fachbereich 05 seine Absolventinnen und Absolventen im Hörsaal P1.
In den Studiengängen Bachelor of Arts, Magister Artium, Master of Arts, Staatsexamen und Promotion schlossen in den letzten sechs Monaten 585 Studierende ihre Ausbildung erfolgreich ab.
Wir gratulieren herzlich!

Rede des Dekans Absolventenfeier WS 2013/13
Lesezeichen 2014 (pdf)
Programm (pdf)

16.01.2014
Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger, Leiter des Arbeitsbereiches Theoretische Philosophie und der Forschungsstelle Neuroethik am Philosophischen Seminar, zum Fellow des Gutenberg-Forschungskollegs GFK berufen.

Das GFK fördert individuelle Exzellenz durch Vergabe von Fellowships für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie werden um bis zu fünf Jahre von Aufgaben in der Lehre und der Selbstverwaltung befreit, um sich intensiv der Forschung widmen können. Das Fellowship für Prof. Metzinger ist mit einer Finanzierung in Höhe von knapp 1,1 Mio € verbunden:
"The problem of consciousness and in, particular, the question of self--‐consciousness have ceased to be the exclusive domain of philosophy since quite some time. The collective effort of philosophers of mind, cognitive neuroscientists and specialists in virtual reality has produced a wealth of new insights into the minimal conditions of phenomenal selfhood. Thomas Metzinger is one of the leading philosophers of mind in this highly interdisciplinary field of research"
heißt es dazu im Antrag. Der Fachbereich 05 gratuliert herzlich!

25.11.2013
Alfred Hornung mit international renommiertem Carl Bode – Norman Holmes Pearson Prize ausgezeichnet

Bildlink

Anerkennung der herausragenden Leistungen des Mainzer Amerikanisten um die Inter- und Transnationalisierung seines Fachs

...

05.11.2013
Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet Lektorat für rumänische Sprache und Kultur ein

Botschaft und Außenministerium Rumäniens unterstützen Erweiterung des Lehrangebots des Romanischen Seminars

Botschaft und Außenministerium Rumäniens unterstützen Erweiterung des Lehrangebots des Romanischen Seminars

...

23.10.2013
Bibliothek für Turkologie in Mainz international herausragend

Bildlink

Buchbestand zu sämtlichen Turksprachen mit seltenen Werken und wertvollem Altbestand zieht Besucher aus ganzer Welt an

...


Prof. Dr. Damaris Nübling, Deutsche Sprachwissenschaft, erhält den Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz 2013

Das Land Rheinland-Pfalz hat im Zusammenwirken mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz diesen renommierten Preis gestiftet, der im Bereich der Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz herausragende und vorbildhafte Leistungen in Lehre und Forschung auszeichnen soll. Zugleich soll durch diese Ehrung eine Persönlichkeit hervorgehoben werden, die durch ihr engagiertes Wirken maßgebend den wissenschaftlichen Nachwuchs gefördert hat.
2013 wird Prof. Dr. Damaris Nübling, Deutsche Sprachwissenschaft, mit dieser Auszeichnung gewürdigt. Im Antrag heißt es dazu:
„… Damaris Nübling hat die Entwicklung ihrer Disziplin in den letzten zehn Jahren so entscheidend geprägt und vorangetrieben hat wie kaum ein/e andere/r in einer vergleichbaren Position. Dass ihre inspirierende Lehre und engagierte Nachwuchsförderung den Grundstein dafür bildet, macht sie zu einer Persönlichkeit, die den Leitgedanken des Akademiepreises in idealer Weise umsetzt.“

Wir gratulieren herzlich!

26.06.2013
Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg in den Geistes- und Kulturwissenschaften Mainz-Dijon wird drei weitere Jahre gefördert

Deutsch-Französische Hochschule unterstützt weiterhin binationale Zusammenarbeit in der Doktorandenausbildung

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) wird das Doktorandenkolleg Geistes- und Kulturwissenschaften Mainz-Dijon für weitere drei Jahre von 2014-2016 fördern. Das erste Doktorandenkolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit der Partneruniversität in Dijon, der Université de Bourgogne, ging 2011 an den Start. "Die Verlängerung ist eine sehr schöne Nachricht, die der erfolgreichen Arbeit des Doktorandenkollegs in den vergangenen drei Jahren Rechnung trägt", so Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie, Sprecher des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs Geistes- und Kulturwissenschaften Mainz-Dijon. "Das Doktorandenkolleg vervollständigt die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Mainz und Dijon, die nun mit den integrierten Studiengängen, den wissenschaftlichen Kooperationen und der gemeinsamen Doktorandenausbildung auf allen Ebenen erfolgreich stattfindet."

...

18.07.2013
Fachbereichsfeier

Bildlink

Am Donnerstag, den 18. Juli 2013, feierte der Fachbereich 05 seine Absolventinnen und Absolventen in der Alten Mensa. In den Studiengängen Bachelor of Arts, Magister Artium, Master of Arts, Staatsexamen und Promotion schlossen in den letzten sechs Monaten mehr als 390 Studierenden ihre Ausbildung erfolgreich ab.

Rede_Dekan__Absolventenfeier_SoSe_2013.pdf

07.05.2013
Germanistik, Anglistik und Romanistik spitze!

Der Fachbereich 05 - der größte Fachbereich der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - erzielte im aktuellen Hochschulranking des CHE, das im neuen ZEIT-Studienführer 2013/14 veröffentlicht wird, sehr gute Ergebnisse: So liegt die Germanistik bei den Absolvent/innen in der Regelstudienzeit in der Spitzengruppe. Die Amerikanistik/Anglistik überzeugt mit einer sehr starken internationalen Ausrichtung und auch die Romanistik erreichte mit ihren Forschungsgeldern Spitzenwerte. Insgesamt wird damit der philologische Fachbereich 05 überdurchschnittlich gut bewertet.

...

24.04.2013
Verstorben

Bildlink

Der Fachbereich trauert um Prof. Dr. Kopper. Seit seiner Berufung im Jahre 1969 hat Herr Kopper bis zu seinem Tode an der JGU Philosophie gelehrt. Seine Arbeiten insbesondere zur spätmittelalterlichen Philosophie und zum Deutschen Idealismus genießen internationalen Rang. Er hat zahlreiche akademische Ämter wahrgenommen und sich in besonderer Weise um die Beziehungen zur Partneruniversität Dijon verdient gemacht. Die Universität wird seiner als einem ihrer bedeutendsten philosophischen Denker, als engagiertem Kollegen und als akademischen Lehrer von Generationen von Studierenden in Dankbarkeit gedenken.


Aktuelle Studierendenzahlen im Wintersemester 2012/13 am Fachbereich 05

Bildlink

Studierende (Studienfälle) in den Bachelor und Masterstudiengängen am FB 05.

...

21.03.2013
Frau Barth verlässt uns gen Basel - Frau Brill übernimmt dauerhaft das Dekanatssekretariat

Frau Jana Barth, unsere langjährige Dekanats- und Prüfungsamtsmitarbeiterin, verlässt uns zum 01. Mai 2013, um mit ihrem Mann und ihrem kleinen Sohn in die Nähe von Basel zu ziehen. Wir bedanken uns sehr herzlich für die gute, engagierte Zusammenarbeit und wünschen ihr und ihrer Familie alles erdenkliche Gute!

Ab sofort wird Frau Christine Brill dauerhaft das Dekanatssekretariat übernehmen und montags bis freitags von 8.00 h bis 12.00 h täglich im Raum 00-221 zur Verfügung stehen.
Frau Elisabeth Bodenstein wechselt mit ihrer 1,0-Stelle ganz in das Prüfungsamt 05, Raum 00-222.

08.02.2013
Absolventenfeier 2013

Auf der Fachbereichsfeier des Wintersemesters 2012/13 am 07. Februar 2013 im Hörsaal P1 wurden im feierlichen Rahmen durch Dekan Prof. Jolie und Präsident Prof. Krausch die Absolventinnen und Absolventen gewürdigt, die den letzten sechs Monaten ihren wissenschaftlichen Abschluss in einem der über 50 Studiengänge am Fachbereich 05 erworben haben: Knapp 300 Magister-, Master- und Staatsexamina sowie 11 Promotionen konnten im letzten Semester zum erfolgreichen Abschluss geführt werden.
Wir gratulieren dazu herzlich!

Die Bachelor-Absolventinnen und Absolventen werden angesichts der ansteigenden Studierendenzahlen zukünftig gesondert geehrt:
Die BA-Feier findet statt am Freitag, 12. April 2013, um 17.00 h im, P1.

Rede des Dekans Stephan Jolie zur Absolventenfeier des Fachbereichs 05

 

Lesezeichen 2013

31.01.2013
Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist in der Frauenförderung bundesweit herausragend positioniert

Frauenanteil liegt in allen wissenschaftlichen Qualifikationsstufen über den deutschen Durchschnittswerten / 2,5 Millionen Euro im Jahr für Gleichstellung

...


Zielvereinbarung des Fachbereichs 05 - Philosophie und Philologie und der Hochschulleitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur Förderung von Frauen und Familien

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) vertritt das Prinzip der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern in Wissenschaft und Hochschulmanagement. Dieses Prinzip ist integraler Bestandteil ihres Profils und ist daher auch im Leitbild, im Strategiekonzept sowie in der Grundordnung der Universität verankert. Zur Sicherung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf genießen im Sinne der Gleichstellung die Fördermöglichkeiten, die in dieser Zielvereinbarung festgehalten werden, außer Frauen auch alleinerziehende oder ihre Kinder überwiegend betreuende Väter.

Auch wenn an der JGU insgesamt der Anteil von Wissenschaftlerinnen in den gehobenen Positionen immer noch deutlich geringer ist, als es ihrem Anteil an den Studierenden und am Gesamtpersonal entsprechen würde, so ist die Situation am Fachbereich 05 – Philosophie und Philosophie erheblich günstiger.

Der Fachbereich 05 hat einen überdurchschnittlich hohen Anteil von Frauen in allen Bereichen vorzuweisen. Dies gilt für den Bereich der Studierenden, der Absolventen, Promovenden und Habilitanden ebenso wie für den Bereich der
C/W-Professuren sowie für den Bereich des akademischen Mittelbaus. Auch im Wissenschaftsmanagement sind am Fachbereich 05 überdurchschnittlich viele Frauen vertreten.

Der Fachbereich 05 will dessen ungeachtet den Anteil von Frauen insbesondere bei den Professuren in den kommenden fünf Jahren weiter erhöhen.

Hierfür wird der Fachbereich 05 fünf Jahre lang finanzielle Anreize gewähren

...

19.01.2013
Neugestalteter Innenhof des Philosophicums - Ausgezeichnet mit dem Gartenoskar 2012

Foto: Stefan Bitter, ADLER und OLESCH, Landschaftsarchitekten und Ingenieure

Das Philosophicum, ein typischer 60er-Jahre-Bau auf dem Uni-Campus, in dem die Geisteswissenschaften ansässig sind, hat seit vergangenem Jahr außergewöhnlich gestaltete Höfe. „Der Garten des Philosophen“, entworfen und realisiert vom Mainzer Büro für Landschaftsarchitektur Adler&Olesch, wurde jetzt von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) besonders gewürdigt: Am Freitagabend erhielt das Büro Adler&Olesch in der Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt den „Gartenoskar 2012“ der DGGL Hessen.

Quelle: Allgemeine Zeitung, Mainz

Lesen Sie den Artikel von Michael Erfurth unter http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/12759479.htm

Foto: Stefan Bitter, ADLER und OLESCH, Landschaftsarchitekten und Ingenieure


Wintersemester 2012/13

Herzlich Willkommen am Fachbereich 05!
Wir begrüßen alle neuen Studierenden und Mitarbeiter ganz herzlich und wünschen den Lernenden und Lehrenden im Philosophicum ein erfolgreiches Wintersemester!

  • Erster Vorlesungstag: 22. Oktober 2012
  • Letzter Vorlesungstag: 09. Februar 2013

06.08.2012
Verstorben

Der Fachbereich 05 trauert um Herrn Univ.-Prof. Dr. Heribert Horst.

Herr Horst habilitierte 1962 in Islamischer Philologie und Semitistik und lehrte seit 1968 am Seminar für Orientkunde. Sein Fachgebiet waren die Persische Diplomatik, Kunstprosa sowie Arabische Philologie. Der Verstorbene hat Forschung und Lehre in vorbildlicher Weise vertreten und noch nach seiner Pensionierung im Jahr 1990 bis in das Wintersemester 2011/12 gelehrt und geprüft.

Der Fachbereich 05 und seine Kollegen werden Herrn Horst wegen seiner Kompetenz und herzlichen Art schmerzlich vermissen.

31.07.2012
Verstorben

Prof. Dr. Thomas Michael Stein, FB05 JGU

Der Fachbereich 05 trauert um Prof. Dr. Thomas Michael Stein.

Nach seiner Habilitation in Anglistik arbeitete er seit 1995 als Professor für Englische Philologie an der Johannes Gutenberg-Universität im Bereich British Studies. Sein Fachgebiet umfaßte neben der traditionellen Anglistik die australische und die postkoloniale Literatur sowie den zeitgenössischen britischen Roman. Prof. Stein war ein vorbildlicher Vertreter in Forschung und Lehre und hat Generationen von Studierenden in unterschiedlichen Studiengängen engagiert unterrichtet.

Der Fachbereich 05 und seine Kolleginnen und Kollegen im Department of English and Linguistic werden Herrn Stein schmerzlich vermissen.

20.07.2012
Fördergelder der DFG für Schlegel-Projekt

Friedrich Schlegel (1772-1829) gehört zu den bedeutendsten, auch international intensiv rezipierten Vertretern der deutschen Romantik. Sein umfangreiches, häufig nur in Ausschnitten studiertes Werk ist seit 1958 sukzessive von Ernst Behler innerhalb der auf 35 großformatige Bände projektierten „Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe“ zugänglich gemacht worden. Als Behler 1997 plötzlich verstarb, fehlten noch 8 der geplanten 35 Bände. Der Schöningh-Verlag, in dem die Ausgabe erscheint, hat 2007 Prof. Dr. Ulrich Breuer vom Deutschen Institut der JOGU Mainz mit der Herausgabe der ausstehenden Bände beauftragt. Nun hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft für 36 Monate 380.000 Euro bereitgestellt, um den zeitnahen Abschluss der Ausgabe zu gewährleisten. Eine Verlängerung der Förderung um weitere 36 Monate ist vorgesehen. Für die ausstehenden Bände konnten namhafte Editoren im In- und Ausland gewonnen werden. Die kritische Textkonstitution erfolgt aufgrund der Originalhandschriften unter Wahrung des Authentizitätsprinzips. Neben der Print-Ausgabe ist stufenweise ein Friedrich-Schlegel-Portal (Repertorium, Text/Kommentar, Faksimiles) zur freien Online-Vernetzung projektiert. Dazu werden Texte und Kommentare schon während der Projektphase in das print- wie weboffene XML-Format übertragen. Literarhistorisch verfolgt die Edition das Ziel, Friedrich Schlegel jenseits romantisch-nationaler Literaturgeschichtsschreibung in den Kontext einer kulturwissenschaftlich erweiterten, europäisch konzeptualisierten Literaturwissenschaft einzuschreiben.

...

19.07.2012
Fachbereichsfeier

Knapp vierhundert Gästen feierten am Donnerstag, den 19. Juli 2012, die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs 05. In den Studiengängen Bachelor of Arts, Magister Artium, Master of Arts, Staatsexamen und Promotion schlossen in den letzten sieben Monaten mehr als 300 Studierenden ihre Ausbildung erfolgreich ab.

» Rede des Dekans

02.07.2012
Binationale Ausbildung zum Lehrer
...

19.06.2012
Mainzer Doktorandin erhält Barbara-Wengeler-Preis 2012

Jennifer Windt ist mit ihrer Doktorarbeit "Dreaming: A Conceptual Framework for Philosophy of Mind and Empirical Research" in der Philosophie nach Einschätzung internationaler Experten ein großer Wurf gelungen: Ihre Arbeit über die philosophische Theorie des Traumbewusstseins sei eine ganz außergewöhnlich gute Dissertation, heißt es in den Beurteilungen, die der Vergabe des Barbara-Wengeler-Preises 2012 zugrunde liegen. Die Barbara-Wengeler-Stiftung verleiht den mit €10.000 dotierten Preis jährlich für eine herausragende wissenschaftliche Nachwuchsarbeit, die sich mit der Vernetzung und dem Austausch zwischen Philosophie und Neurowissenschaften beschäftigt.

...

28.06.2012 - 30.06.2012
TAGUNG "PLANÈTE ROUSSEAU. ZUR HETERONOMEN GENEALOGIE DER MODERNE"

Prof. Stephan Leopold veranstaltet vom 28.-30. Juni 2012 an der Maison de France, Mainz, in Kooperation mit Prof. Gerhard Poppenberg (Heidelberg) und dem Institut Français eine internationale Tagung anläßlich des 300. Geburtsjahres von Jean-Jacques Rousseau. Gefördert wird die Tagung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

...

18.02.2012
Fachbereichsfeier

Am Samstag, den 18. Februar 2012, fand die Zeugnisfeier mit mehr als 350 Gästen statt. Eingeladen waren alle Absolventen des Fachbereichs - 100 Bachelor-Abschlüsse, 145 Magister Artium und 22 Promotionen waren zu feiern.

Rede des Dekans

19.03.2012 - 22.03.2012
Lyriklabor

Bildlink

Vier Tage lang bot das LYRIKLABOR eine literarische Traumwelt mit interaktiven Installationen, eine avantgardistischen Cafélandschaft und ein abwechslungsreichen Programm mit Vorträgen, Musik, Lesungen und Workshops. Dank der zahlreichen Besucher und der engagierten Arbeit der Mitstreiter kam es auch zu einer erfreulich starken Resonanz in den Medien:

» SWR-Mediathek: Weltpoesietag in Mainz

» ARD: Nachtmagazin (Minute 14:50 bis 17:30)

...

20.02.2012 - 21.02.2012
Dekanat und Prüfungsamt geschlossen

17.10.2011 - 20.10.2011
Poetiken des Auf- & Umbruchs

Bildlink

Internationales Symposium zur Neuverortung der gegenwärtigen Literaturwissenschaft mitTeilnehmern aus England, Polen, Portugal und Deutschland

...

08.06.2011
Neues Institut am Fachbereich

Im Mai hat sich am Fachbereich ein neues Institut gegründet. Im

Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft

finden sich das ehemalige Institut für Theaterwissenschaft, die Abteilungen Kulturanthropologie (ehemals im Deutschen Institut) sowie Filmwissenschaft und Mediendramaturgie (ehemals am FB 02) zusammen.

Als kommissarischer geschäftsführender Leiter wurde Prof. Dr. Michael Simon (Kulturanthropologie) und als dessen Stellvertreter Prof. Dr. Norbert Grob (Mediendramaturgie) bestimmt.

12.10.2011
Weltweit einmalige Lesestudie mit neurowissenschaftlichen Ergebnissen zum Lesen auf E-Readern vorgestellt

Buch oder Bildschirm – wie liest es sich besser? Das Lesen auf elektronischen Lesegeräten hat keine Nachteile gegenüber dem Lesen gedruckter Texte. Das ist ein Ergebnis einer weltweit einmaligen Lesestudie, die der Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH durchgeführt hat.

...

22.07.2011
Fachbereichsfeier

Freitag, 22. Juli 2011, 16 Uhr, P1

25.06.2011
mainz 1184 - Der Traum von Liebe und Ritterschaft

Eine literarisch-musikalische Soirée:

  • Samstag, 25. Juni 2011, 16:30 Uhr, Bischöfliches Ordinariat
  • Mittwoch, 10. August, 19 Uhr, große Bühne am Dom: "Mainz lebt auf seinen Plätzen"

Aufführung im Staatstheater Mainz am 4.6.2011: Video

13.06.2011 - 31.07.2011
Wahlrecht - Änderungsordnung zur BAPO / B.Ed.PO

Auf Grund der Änderungsordnung für die Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der JGU für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang sowie der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Studiengang im Juni 2011 besteht für die Studierenden gemäß Artikel 2 der Änderungsordnung (Übergangsregelung) ein Wahlrecht: Sie können wählen, ob sie auf die neue, geänderte Fassung ihrer Prüfungsordnung wechseln möchten.

Bitte informieren Sie sich in Ihrem Kern- bzw. Beifach über die Folgen dieses Wahlrechts. Das Antragsformular finden Sie auf den Internetseiten des für Sie zuständigen Prüfungsamtes bzw. dem HPL und in Ihrem zuständigen Studienbüro.

Die Frist zur Beantragung des Wechsels der Prüfungsordnung endet am 31. Juli 2011.

08.06.2011
Tag der Forschung: 8. Juni 2011

Motto 2011 "Seiltanz des Forschens"

...

28.06.2011
Infobörse Auslandsstudium weltweit

Am Dienstag, dem 28. Juni 2011, können sich Studierende in der Alten Mensa auf einer Infobörse über ein "Auslandsstudium Weltweit" informieren. Das Programm und weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Abteilung Internationales.

21.04.2011
Neuwahl Dekan und Prodekane

In der konstituierenden Fachbereichsratssitzung am 20. April 2011 wurde Herr Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie zum neuen Dekan des Fachbereichs gewählt. Ihn werden während seiner Amtszeit die Prodekane Univ.-Prof. Dr. Britta Mondorf und Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel unterstützen.

Dem bisher amtierenden Dekan Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer und seinem Prodekan Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung wurde für ihre Arbeit herzlich gedankt.


Herzlich Willkommen am Fachbereich 05

Wir begrüßen alle neuen Studierenden und Mitarbeiter ganz herzlich und wünschen den Lernenden und Lehrenden im Philosophicum ein erfolgreiches Sommersemester 2011!

  • Erster Vorlesungstag: 18. April 2011
  • Letzter Vorlesungstag: 22. Juli 2011

11.05.2011
Dialog zur Exzellenzinitiative: Präsident besucht die Fachbereiche

11. Mai 2011 um 14:30 Uhr (Hörsaal P5)

Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der JGU

20.04.2011
Erste Sitzung des Fachbereichsrates im Sommersemester 2011

Am 20. April 2011, 14.30 Uhr, findet im Fakultätssaal des Philosophicums die erste Sitzung des Fachbereichsrates statt.

28.02.2011
Einrichtung eines gemeinsamem Büros der Prüfungsämter FB 05 und 07

Ab dem 28. Februar 2011 nutzen die Prüfungsämter der Fachbereiche 05 und 07 ein gemeinsames Büro für die zentrale Anmeldung und Abgabe von Bachelorarbeiten. Im Raum 00-220 können die Bachelorarbeiten der beiden Fachbereiche angemeldet und später dann auch zentral die Bachelorarbeiten abgegeben werden.

Die Bachelorkandidaten profitieren von der erweiterten Öffnungszeit: Zwischen 9 und 15 Uhr wird es den Studierenden während der Anmelde- und Abgabephasen möglich sein, ihre Unterlagen einzureichen.

22.11.2010
Personalsachbearbeitung
Zum 22.11.2010 wurde Herr Binet in die Personalabteilung der Verwaltung zurückgeführt. Die Personalsachbearbeitung übernimmt ab sofort Herr Kunert.
Wir danken Herrn Binet für die geleistete Arbeit.

16.07.2010
Fachbereichsfeier

16. Juli 2010, 16 Uhr, P1.

01.07.2010
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer (Deutsches Institut) zum neuen Dekan und Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung (Department of English and Linguistics) zum neuen Prodekan des Fachbereichs 05 gewählt

Auf seiner Sitzung vom 30. Juni 2010 hat der Fachbereichsrat Herrn Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer (Deutsches Institut) zum neuen Dekan des Fachbereichs 05 gewählt.
Univ.-Prof. Dr. Prof. Breuer, der bislang als Prodekan des Fachbereichs fungierte , folgt Frau Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer im Amt nach, die zum 03. Juli 2010 die Aufgabe der Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Johannes Gutenberg-Universität wahrnimmt. Herr Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung (Department of English and Linguistics) übernimmt das Amt des Prodekans, das dieser bereits in der Amtsperiode 2005 – 2008 inne hatte.

30.06.2010
Dies Academicus

30. Juni 2010, 17 Uhr c.t., Atrium der Alten Mensa.

23.06.2010
Hearing "Pro Geistes- und Sozialwissenschaften"

Öffentliches Hearing des Projekts "Pro Geistes- und Sozialwissenschaften" am 23. Juni 2010, 15 Uhr. Alte Mensa, rechte Aula.

...

23.06.2010
"Philosophicums-Mania"

Bildlink Das Philosophicum ist Heimat vieler verschiedener Fachschaften. Gemeinsam erleben wir die Freuden und Leiden eines Gebäudes, das uns den Großteil unseres Studiums umgibt. Da gibt es nur ein Problem: Wir liegen kreuz und quer verteilt hinter mehr oder weniger verschlossenen (und feuerfesten) Türen und Schleusen und kriegen meist nicht viel voneinander mit!
Aber das muss ja nicht sein!

Womit könnte Völker- oder Fachschaftenverständigung besser beginnen als mit einem gemeinsamen Fest?

Fest der Fachschaften im Philosophicum
23. Juni 2010, ab 19 Uhr, auf der Wiese vor dem Philosophicum.

...

02.06.2010
Tag der Forschung 2010

Bildlink

"Perspektiven der Nachwuchsförderung an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz"

2. Juni 2010, 15 Uhr, Philosophicum

...

30.04.2010
Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer zur Vizepräsidentin der JGU gewählt
Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer tritt als Vizepräsidentin zum 3. Juli 2010 die Nachfolge von Prof. Dr. Jürgen Oldenstein an ...

18.04.2010
4. Night of the Profs im Staatstheater

Bildlink

Mittsommernachtsträume - eine literarisch-phantastische Revue

Die Night of the Profs wird moderiert von Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Philosophisches Seminar, und Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie, Deutsches Institut.

Sonntag, 18. April 2010, 18-22 Uhr
Staatstheater Mainz, Kleines Haus,
Tritonplatz, 55116 Mainz
Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.

...


Fachbereichsfeier

12. Februar 2010, 16:00 Uhr, P1

...


Letzte Sitzung des Fachbereichsrates im Wintersemester

10. Februar 2010, 14.30 Uhr, Fakultätssaal


Bauarbeiten im Philosophicum während der vorlesungsfreien Zeit

Von August bis Oktober 2009 finden in der vorlesungsfreien Zeit im Philosophicum mehrere umfängliche Baumaßnahmen statt:

1. Umbau des rechten Innenhofs (ehemaliger "Entenhof")
Ab 3.8.09 werden die Büros im Bauteil E (Trakt gegenüber der Haupthalle) komplett aus- und ab voraussichtlich 05.10.09 wieder zurückgezogen. Die Büroräume im Bauteil J (Trakt mit Blick zur UB) sind trotz der Baumaßnahmen weiterhin benutzbar. Der Durchgang wird jedoch durch eine Holzwand eingeengt, die mit ca. 1 m Abstand zur Innenfassade aufgebaut wird. Die Bibliothek der AVL wird vollständig ab- und innerhalb der Bibliothek des Deutschen Instituts wieder aufgebaut. Dort ist der Bestand beider Bibliotheken während des Umbaus vollständig nutzbar. Bitte rechnen Sie im gesamten Bereich des rechten Innenhofes mit z.T. erheblichen Lärmbelästigungen, die leider nicht gemindert werden können.

2. Neubau der Sozialwissenschaften SoWi
Ab voraussichtlich 27.07.09 beginnen die Arbeiten zum Neubau der Sozialwissenschaften SoWi. Zunächst finden Kanalarbeiten auf dem Gelände des derzeitigen Parkplatzes zwischen Philosophicum und UB statt. Die Verkehrsführung entlang des Wittichwegs wird eingeschränkt, alle dortigen Parkplätze (ca. 140) entfallen dauerhaft. Die Büros im Bautrakt J (mit Blick zur UB) müssen mit Lärmbelästigungen rechnen.

3. Außenbereich linnker Innenhof (ehemaliger "Innenhof mit Holzpferd")
Die Außenanlagen im linken Innenhof werden ab voraussichtlich 03.08.09 fertig gestellt. Hierbei werden durch Erd- und Schweißarbeiten phasenweise starke Lärmbelästigungen entstehen.

4. PC-Arbeitsplätze in der Haupthalle
Ab 03.08.09 werden im Erdgeschoss, im 1. und 2. Obergeschoss der Haupthalle PC- und Gruppenarbeitsplätze geschaffen, die das Philosophicum auch optisch aufwerten. Auch hier ist phasenweise mit Lärmbelästigung zu rechnen.

5. Notausgänge in den Hörsälen P 2 bis P 5
In den Hörsälen P 2 bis P 5 werden in der vorlesungsfreien Zeit zwischen August und Oktober 2009 Notausgänge zum Welderweg gebaut. In dieser Zeit sind die Hörsäle nicht benutzbar. Es entsteht phasenweise Lärm.

Wir bitten herzlich um Verständnis für die bei den Umbauten entstehenden Kalamitäten.

24.07.2009
Fachbereichsfeier

Am 24. Juli 2009 fand die Zeugnisübergabe für die Absolventen und Absolventinnen aus den Magister-, Lehramts- und Master-Studiengängen des Fachbereichs 05 statt. Ebenfalls geehrt wurden die Promovenden und Promovendinnen, die in diesem Sommersemester ihr Promotionsverfahren abgeschlossen hatten.

03.06.2009
Hohe Relevanz für die Gesellschaft

Bildlink

"Tag der Forschung 2009": Geistes- und Sozialwissenschaften liegen im Trend

...

03.06.2009
Tag der Forschung

"Vom Stiefkind zum Trendsetter?" Geistes- und Sozialwissenschaften im Fokus der Forschungsförderung

15 Uhr Podiumsgespräch, Hörsaal P1
16 Uhr Präsentation von Projekten interdisziplinärer Forschungsverbünde
17 Uhr Kurzvorträge, Hörsaal P5

Flyer zum Download

...

20.05.2009
Fachbereichsrat 20. Mai 2009

14:30 Uhr, Fakultätssaal, Philosophicum

24.04.2009
Mainzer Amerikanisten setzen mit eigenen Lehrwerken neue Standards in der amerikanistischen Hochschullehre

Anthologie und Begleitband für Cultural Studies Kurse

...

22.04.2009
Erste Sitzung des Fachbereichsrats 05 im Sommersemester 2009

Mittwoch, 22.04.2009, 14.30 h
Sitzungszimmer des Dekanats Chemie (Gebäude K, siehe Campusplan)
Becher-Weg 14, I. Stock (ggüber Gebäude NAT-Fak)

30.03.2009
Nachruf Herr Univ.-Prof. Dr. Werner H. Veith

Univ.-Prof. Dr. Werner H. Veith, Deutsches Institut, ist verstorben

19.03.2009
Neue Formulare online

Im Bereich Prüfungsverwaltung stehen neue Formulare für Sie zum Download bereit.

13.02.2009
Fachbereich Philosophie und Philologie verabschiedet mehr als 200 Absolventinnen und Absolventen

28.01.2009
Herausforderung und Chance

Zukunftsweisende Organisation des Studiums CampusNet, das integrierte Studien- und Prüfungsverwaltungssystem der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, geht in Betrieb.
zum Artikel, JOGU, 207, Januar 2009 PDF